Archiv | Neuigkeiten

Foto (v. l.): Charlotte Winkler (Amt für Schule und Weiterbildung Stadt Münster), Sabine Süß (Netzwerk Stiftungen und Bildung NRW) und Markus Mitschke (Kommunale Stiftungen Münster) freuen sich über einen gelungenen Austausch
„Bildung ist nicht wertneutral!“
Stiftungsnetzwerk Bildung NRW tagt in Münster
Sabine Süß vom Netzwerk Stiftungen und Bildung beginnt die Tagung mit einem klaren Statement: „Mithilfe von Bildung wollen wir Demokratie stärken, darum ist Bildung immer auch politisch auf dem Boden des Grundgesetzes“. Über 40 Stiftungen und zivilgesellschaftliche Akteure aus dem Bildungsbereich in NRW waren zum Austausch im Stiftungsnetzwerk Bildung in Nordrhein-Westfalen nach Münster gekommen. Ziel des Netzwerks ist es u. a., aus einer bundesweiten Perspektive heraus Bildungsallianzen mit Wirkung auf lokaler Ebene zu fördern. Die Netzwerkerinnen und Netzwerker realisieren Projekte außerhalb und innerhalb von Schule. Sie begleiten Kinder und Jugendliche bei den Übergängen in die Kita, in die Grundschule, zur weiterführenden Schule und in den Beruf. Gemeinsame Gastgeber der Netzwerkveranstaltung waren dieses Mal die Kommunalen Stiftungen Münster und das Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster. „Für uns ist die Vernetzung mit Stiftungen und anderen Non Profit Organisationen sehr wichtig“, betont Charlotte Winker vom Amt für Schule.
Stiftungen gestalten Zukunft:
Erfolgreicher Stiftungstag Münster Westfalen 2022
Wie machen sich Stiftungen zukunftsfit? Wie können sie erfolgreich kooperieren? Und wie gestalten sie ihre Nachfolgeprozesse, wenn Nachwuchs schwer zu finden ist? Unter anderem diese Fragen standen im Mittelpunkt des dritten Stiftungstags Münster Westfalen, der am Samstag, 22. Oktober, in der Bezirksregierung am Domplatz und im Historischen Rathaus stattfand. Zudem vermittelten Expertinnen und Experten des Stiftungswesens ihr Wissen zu stiftungsrelevanten Themen wie Haftungsfragen, Stiftungsrechtsreform oder Fundraising.

Ehrenamt hautnah
Informativer und bunter Freiwilligentag 2022
Ganz spontan konnten sich Interessierte in diesem Jahr auf den Weg machen und sich in Einrichtungen, Vereinen und Initiativen über freiwilliges Engagement informieren. Viele Münsteranerinnen und Münsteraner nutzten die Gelegenheit und besuchten Vorträge, Rundgänge, Infostände und Mitmachaktionen oder kamen ins im Gespräch mit bereits Engagierten.

Foto: Projektleitung Martina Kreimann (r.), Andreas Weisheit von der Westfalen AG (2.v.r.) und Markus Mitschke von der Stiftung Mitmachkinder (4.v.r.) bei der Abschlussveranstaltung vom Deutschsommer 2022
Finale im Westfalenforum
Sechster Deutschsommer hat sein Ziel erreicht
Mit einer Theateraufführung vor Eltern und Geschwistern ist der Deutschsommer Münster der Stiftung Mitmachkinder zu Ende gegangen. Über 30 Kinder aus verschiedenen Grundschulen in Münster haben an den Lernferien teilgenommen. „Beeindruckend, wie sich die Kinder in den drei Wochen weiterentwickelt haben“, erzählt Markus Mitschke von der Stiftung Mitmachkinder. „Vor allem finde ich es großartig, dass alle Kinder ihre vertieften Deutschkenntnisse nun sogar dazu genutzt haben, Themen aus einem Klassiker der Kinderliteratur auf die Bühne zu bringen.“ Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ war die diesjährige Lektüre im Deutschsommer. Inspiriert davon beschäftigten sich die Kinder in den Theaterszenen mit Konflikten und deren Lösung.

Junge MINT-Forscher im Q.Uni-Camp
Stifter fördern Kinder
Die Viertklässler Alexander, Shajinth, Muhammed und Jack aus Münster finden Naturwissenschaften super spannend und freuen sich, dass sie eine Woche in der Ferienbetreuung des Q.Uni-Camps dabei sein können. Hier stehen Experimente, Stationen im Botanischen Garten und eine Mitmachbaustelle auf dem Programm. Ermöglichen tun ihnen dies ein Stifterehepaar aus Münster, das unter dem Dach der Stiftung Mitmachkinder den Themenfond "Junge MINT Forscher" eingerichtet hat. MINT steht für Mathemathik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Und dafür wollen sich die beiden Stifter stark machen.
Foto (Quelle: MünsterView/Witte): Stadträtin Cornelia Wilkens (2.v.r. obere Reihe), Markus Mitschke von den Kommunalen Stiftungen (1.v.l. obere Reihe) und Andre Stracke aus der Geschäftsleitung der Westfalen Gruppe (2.v.l. obere Reihe) freuen sich mit den Kindern und dem Team über einen gelungenen Start des Deutschsommers der Stiftung Mitmachkinder.
Stiftung Mitmachkinder
Start in den Deutschsommer 2022
Der Deutschsommer Münster der Stiftung Mitmachkinder geht in die sechste Runde. 36 Kinder aus 18 Grundschulen nehmen in diesem Jahr teil. 16 verschiedene Nationen sind im Deutschsommer 2022 vertreten. Das dreiwöchige Sprachcamp richtet sich an Drittklässler aus Münster unabhängig davon, ob Deutsch deren Erst- oder Zweitsprache ist. Am Ende der dritten Klasse und am wichtigen Übergang in die vierte Klasse bekommen die Kinder im Deutschsommer intensives Deutschtraining. Lesen, freies Sprechen und Theater stehen ebenso auf dem Programm wie Grammatik und die Erweiterung des Wortschatzes.

Foto (Westfalen AG, Münster): Freuen sich, dass mit der Spende vielen Kindern beim Deutschsommer geholfen wird (v. l.): Martina Kreimann (Stiftung Mitmachkinder), Renate Fritsch-Albert (Westfalen) und Markus Mitschke (Geschäftsstellenleiter der Kommunalen Stiftungen Münster).
Für bessere Bildungschancen:
Westfalen Gruppe spendet 25.000 Euro an die Stiftung Mitmachkinder
Kinder aus einkommensschwachen Familien in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, das ist das Ziel der Stiftung Mitmachkinder. Bereits zum sechsten Mal erhalten nun Grundschulkinder aus Münster im Rahmen des Projekts Deutschsommer die Möglichkeit, in den ersten drei Wochen der Sommerferien ihre bildungssprachlichen Deutschkenntnisse zu verbessern. Die Westfalen Gruppe, die sich seit über zehn Jahren für die Stiftung einsetzt, unterstützt das diesjährige Projekt mit 25.000 Euro.

Foto: Der Vorsitzende der Stiftungskommission Christoph Kattentidt (links) und Stadträtin Cornelia Wilkens (rechts) verabschieden Petra Woldt als Geschäftsstellenleiterin der Kommunalen Stiftungen und begrüßen ihren Nachfolger Markus Mitschke als neuen Geschäftsstellenleiter der Kommunalen Stiftungen Münster. Foto: Stadt Münster. Meike Reiners.
Staffelübergabe bei den Kommunalen Stiftungen Münster
Markus Mitschke ist neuer Geschäftsstellenleiter der Kommunalen Stiftungen Münster
Münster (SMS) Markus Mitschke ist neuer Geschäftsstellenleiter der Kommunalen Stiftungen Münster. Der Kulturmanager und Jurist stammt gebürtig aus Trier und hat sich in den vergangenen zehn Jahren in Düsseldorf auf gemeinnützige Stiftungen spezialisiert. Während der Sitzung der Stiftungskommission am 1. Juni begrüßte der Vorsitzende Christoph Kattentidt den neuen Leiter. Gleichzeitig verabschiedete er Petra Woldt, die 15 Jahre als Leiterin der Geschäftsstelle tätig war.

Foto: Stadt Münster/Michael C. Möller
Austausch über aktuelle Situation in der Europäischen Union
Empfang im Friedenssaal für EU-Finanzkommissar Johannes Hahn
Bürgermeisterin Angela Stähler (2.v.l.) hat den EU-Finanzkommissar Dr. Johannes Hahn (3.v.l.) und den Europaabgeordneten Dr. Markus Pieper (4.v.l.) im Friedenssaal des Rathauses empfangen. Die Ehrengäste trugen sich in das Goldene Buch der Stadt ein. EU-Kommissar Hahn unterstich die Notwendigkeit einer zu stärkenden europäischen Außenpolitik. Münster stehe als Friedensstadt für ein Europa des Friedens und für ein solidarisches Europa. Von der enormen Hilfsbereitschaft der Münsteranerinnen und Münsteraner und dem vielfältigen bürgerschaftlichen Engagement in der Stadt berichtete Martina Kreimann (r.) für die Kommunalen Stiftungen und die Freiwilligenagentur Münster.

Foto: Der Backworkshop war für die Ehrenamtlichen, die mit Kindern, Enkelkindern oder Patenkindern teilnehmen durften, ein besonderes Erlebnis.
Mit der Ehrenamtskarte zum Backworkshop
Ehrenamtliche backen bei cibaria
Die Ehrenamtskarte NRW ist ein Türöffner für spannende Aktionen! So konnten Ehrenamtliche jetzt an einem Backworkshop bei der cibaria-Bäckerei teilnehmen. Gemeinsam mit Bäckermeisterin Ute Kaulitz erkundeten sie Backstube, Rohstofflager und Getreidemühlen und es wurde natürlich auch gebacken. Das Besondere: Alle Erwachsenen durften ein Kind als Begleitung mitbringen, und so war der Tag ein tolles Gemeinschaftserlebnis mit Profi-Tipps und Backideen aus erster Hand. Die Plätze wurden von der FreiwilligenAgentur verlost. Sonderaktionen für Freiwillige, die die Ehrenamtskarte haben, finden regelmäßig statt. Die Ehrenamtskarte ermöglicht aber auch dauerhafte Rabatte wie zum Beispiel Ermäßigungen im Schwimmbad, der Stadtbücherei oder der VHS. Die Karte gilt übrigens nicht nur in Münster, sondern auch in vielen anderen Städten in NRW.

Spende der Studierenden der Fachschaft Sport der WWU
1.500 Euro für die Mitmachkinder
Die Studierenden der Fachschaft Sport der WWU haben 1.500,- Euro für die Mitmachkinder gespendet. Jedes Jahr machen die Studierenden eine Tombola und spenden die Einnahmen. Normalerweise findet das im Rahmen einer Veranstaltung statt, aber diese musste wegen Corona ausfallen. Kurzerhand haben die Studierenden die Tombola dann trotzdem durchgeführt und zwar online. Martina Kreimann von der Stiftung Mitmachkinder zeigte sich beeindruckt von so viel Engagement. DANKE!

Foto: UKM/FZ/Wibberg
Die Mitmachkinder sagen DANKE
UKM-Mitarbeitende engagieren sich mit der Restcent-Spende für Kinder
Alle UKM-Beschäftigten haben die Möglichkeit, auf den Cent-Betrag ihres Monatseinkommens zu verzichten und es für die Stiftung Mitmachkinder zu spenden. Für den einzelnen ist es ein nicht spürbarer Kleinbetrag, in der Summe jedoch häuft sich eine beachtliche Summe an: In 2021 sind es stolze 15.173 Euro, die an die kommunale Stiftung Mitmachkinder geht. „Sehr positiv ist dabei, dass die Zahl von teilnehmenden Mitarbeitenden kontinuierlich wächst“, freut sich der kaufmännische Direktor Dr. Christoph Hoppenheit und dankt jedem engagierten Mitarbeitenden. Die Mitmachkinder sagen DANKE und freuen sich riesig.

TagWerk: Engagieren Sie sich kurzfristig und flexibel!
Neues Angebot der FreiwilligenAgentur Münster
Die FreiwilligenAgentur Münster hat ein neues Angebot für Menschen, die sich in zeitlich begrenzten Projekten engagieren wollen. Das Angebot heißt TagWerk. Es knüpft eine Verbindung zwischen gemeinnützigen Organisationen, die für ein Adventsfest, ein Bastelangebot oder einen Ausflug Unterstützung benötigen, und Menschen, die sich engagieren möchten ohne sich langfristig an eine Organisation zu binden. Interessiert? Dann melden Sie sich!
Neues Unterstützungsangebot für Seniorinnen/Senioren
Digital-Pateninnen/Paten – Hilfe bei Handy, Tablet und Computer
Ein neues Projekt der „Vom Mensch zu Mensch“ Initiative ermöglicht es Seniorinnen/Senioren, sich zu den Themen Handy, Tablet und Computer weiterzubilden. Ein Team von Ehrenamtlichen begleitet die Hilfesuchenden im Stadtteil im Eins-zu-eins Kontakt und erklärt mit viel Geduld und Spaß alles, was man wissen muss, um vielleicht eine WhatsApp oder E-Mail zu schreiben, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, wie man sich interessante Informationen aus dem Internet holt und vieles mehr. Bei Interesse einfach melden unter: 0251 492-5972 oder per E-Mail: wegener-buecker@stadt-muenster.de.

Foto: Kirsten Herzig, Geschäftsleitung Personal der Westfalen AG (2. Reihe 2. v.l.) und Martina Kreimann von der Stiftung Mitmachkinder (links außen) freuen sich mit den Deutschsommer-Kindern der Lerngruppe BLAU über den erfolgreichen Abschluss des Deutschsommers Münster 2021.
Gelesen, geschrieben und gesprochen
Deutschsommer Münster der Stiftung Mitmachkinder erfolgreich beendet
Spielerisch die Deutschkenntnisse verbessern, das war das Ziel der individuellen Förderung von 40 Grundschulkindern aus Münster. „Über drei Wochen ging es um Wortschatz und Grammatik, aber auch um freies Sprechen und Theaterspielen“, erläutert Martina Kreimann von der Stiftung Mitmachkinder das Konzept des Deutschsommers.
Der Deutschsommer fand bereits zum fünften Mal statt. Seit diesem Start fördert die Westfalen AG die Lernferien.

Ehrenamtskarte NRW in Münster
Auszeit mit Alpakas auf dem Gut Kinderhaus
Sechs Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte NRW in Münster konnten während einer "Auszeit mit Alpakas" auf dem Gut Kinderhaus der Westfalenfleiß GmbH diese tollen Tiere kennenlernen und mit ihnen unter sachkundiger Führung von Tierpädagogin Ronja Viertel durch die Natur rund um den Bauernhof Gut Kinderhaus spazieren. Die Plätze für diese Aktion wurden von der FreiwilligenAgentur verlost. Die Wanderung wurde von Westfalenfleiß kostenlos angeboten.

Foto: (v.l.) Martina Kreimann (Stiftung Mitmachkinder), Mitmachkind Hasti und Ute Cewe (Stiftung der Sparda-Bank West) Fotoquelle: Jean-Marie Tronquet, muensterview.de
50.000 Euro für die Mitmachkinder
Sparda-Stiftung spendet für das Förderprogramm
Mit 50.000 Euro unterstützt die Stiftung der Sparda-Bank West das Förderprogramm der Stiftung Mitmachkinder. Ute Cewe von der Sparda-Stiftung hat die Spende übergeben. „Außerschulische Bildung ist ein wichtiger Faktor, um gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen möglich zu machen“, erläutert Cewe. „Mit unserer Spende können rund 100 Mitmachkinder individuell gefördert werden. Und das ist eine echte Investition in die Zukunft.“ Wir sagen vielen Dank!

Foto (UKM/Wibberg): (v.l.) Petra Woldt von der Stiftung Mitmachkinder, und Dr. Christoph Hoppenheit, kaufmännischer Geschäftsführer des UKM
Ein starkes Spenden-Ergebnis für Kinder aus Münster
Das UKM spendet 14.100 Euro an die Stiftung Mitmachkinder
Auch wenn das Corona-Jahr 2020 scheinbar alles durcheinandergewirbelt hat, gibt es doch auch Projekte, die sich trotz der Pandemie ihre Beständigkeit erhalten konnten. Dazu gehört die jährliche Restcent-Spende des UKM an die kommunale Stiftung Mitmachkinder. Bei dieser Spende wird von teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Cent-Betrag des monatlichen Einkommens gespendet. Für den Einzelnen nicht spürbar, ergibt sich aus den vielen Kleinbeträgen, die im vergangenen Jahr Monat für Monat zusammengekommen sind, ein beachtliches Spendenergebnis. Rund 14.100 Euro wurden nun den Mitmachkindern, vertreten durch Geschäftsführerin Petra Woldt, überreicht. „Wir danken jedem einzelnen Mitarbeitenden, der dieses Projekt unterstützt. Über die letzten Jahre ist die Zahl der Teilnehmenden stetig gewachsen. Seit 2016 konnten wir die Spendenhöhe fast verdoppeln und damit die Arbeit der Stiftung noch besser unterstützen“, freut sich Dr. Christoph Hoppenheit, kaufmännischer Geschäftsführer des UKM, bei der Spendenübergabe.

Luay und Vivi sind ein tolles Team
Corona-Lernpatenprojekt funktioniert auch im Teil-Lockdown
Seit dem Frühjahr lernt Lea-Vivien Matuschke mit dem Viertklässler Luay Schreiben, Lesen und Rechnen. Die Lehramtsstudentin ist ehrenamtliche Lernpatin im Lernpatenprojekt der Stiftung Mitmachkinder. Sie hat viele gute Ideen und weiß außerdem, wie sie spielerisch Impulse geben kann. "Der Spaß am Lernen soll schließlich nicht verloren gehen", betont die Lernpatin. Gelernt wird regelmäßig - sogar in den Ferien. Während in diesem Jahr teilweise auch Treffen mit Abstand möglich waren, ist jetzt - im Teil-Lockdown - wieder Online-Unterricht angesagt. Das funktioniert auch prima. Ohnehin verstehen sich Vivi und Luay richtig gut. Sie haben sogar ein gemeinsames Hobby: Comics lesen.

Foto: Stellten das Akademieprogramm für 2021 vor (v.l.n.r.): Sozial- und Stiftungsdezernentin Cornelia Wilkens, Andrea Evers (Leiterin der FreiwilligenAkademie) und Vera Kalkhoff (Leiterin der FreiwilligenAgentur).
10 Jahre FreiwilligenAkademie
FreiwilligenAkademie stellt Jahresprogramm 2021 vor und zieht Bilanz
Ab heute können sich Münsteraner/-innen für das neue Programm der FreiwilligenAkademie der FreiwilligenAgentur Münster anmelden. Rund 80 Informationsveranstaltungen, Workshops, Vorträge und Weiterbildungen warten auf ehrenamtliche und hauptamtliche Vertreter/-innen von gemeinwohlorientierten Einrichtungen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten. Dieses Programm ist ein ganz besonderes: Die FreiwilligenAkademie feiert mit ihrem 10jährigen Bestehen ein kleines Jubiläum. Die FreiwilligenAkademie hat reagiert und das Weiterbildungsprogramm an die Bedarfe mit Weiterbildungen zu Themen wie ‚Vereine in Zeiten von Corona‘ oder ‚Online-Lernpatenschaften‘ angepasst.“
Alle Angebote stehen auf der Internetseite www.freiwilligenagentur-muenster.de.

Foto: Spendenübergabe mit Horst Freye, Martina Kreimann (beide Stiftung Mitmachkinder) und Jörg Münning (LBS-Chef)
Recycelte Taschen aus alten LBS-Werbebannern helfen gleich doppelt
LBS-Chef Jörg Münning übergibt 1.045 Euro an die Stiftung Mitmachkinder
Aus bunt illustrierten Bühnenbannern und Bauzaun-Planen vom Familienfest der LBS West sind stylische Tragetaschen gefertigt worden. Und die hat die LBS dann für einen guten Zweck verkauft. Der Erlös aus der „Comebags“-Aktion in Höhe von 1.045 Euro ging an die Mitmachkider.

Foto: Petra Woldt von der Stiftung Mitmachkinder bedankt sich bei Horst Freye für die großzügige Spende.
Spende vom Geburtstagskind
Stadtdirektor a. D. Horst Freye beschenkt Mitmachkinder
Zu seinem 75. Geburtstag hat Münsters ehemaliger Stadtdirektor, Horst Freye, 750,- Euro für die Stiftung Mitmachkinder gespendet. „Die geplante Feier zu meinem runden Geburtstag musste wegen Corona ausfallen“, erzählt Freye. „Und das kommt jetzt den Mitmachkindern zugute.“ Das Geburtstagskind hatte außerdem seine – nun leider ausgeladenen - Gäste gebeten, statt Geschenke zu schicken, auch für die Mitmachkinder zu spenden. Dabei sind nochmal 915,- Euro zusammengekommen. Horst Freye ist der Stiftung schon seit vielen Jahren verbunden und als ehrenamtlicher Botschafter für die Mitmachkinder unterwegs.

Erfolgreicher Freiwilligentag 2020
Engagment auch in der Corona-Krise
Der achte Freiwilligentag der FreiwilligenAgentur Münster fand am 18. und 19. September statt. Unter Einhaltung von Abstand und von Hygieneauflagen konnten die Freiwilligen alleine, zu zweit oder in kleinen Gruppen aktiv werden. „Münsteranerinnen und Münsteraner beweisen gerade in diesem Jahr, dass sie auch in Krisen-Zeiten nicht lange zögern, sondern schnell reagieren. Sie sehen, wo die Not am größten ist und packen zu“, sagt Oberbürgermeister Markus Lewe, Schirmherr des Freiwilligentages.

Foto: Projektkoordinatorin Sarah Waltermann von der Stiftung Mitmachkinder (ganz links im Bild) freut sich über viele hochmotivierte Lernpatinnen
Lernen geht auch in der Krise
Ehrenamtliche Corona-Lernpaten unterrichten Grundschulkinder
Es sind Studierende im Lehramt, die Grundschulkinder regelmäßig durch wöchentliche Lernstunden begleiten. Das ist die Basis des Corona-Lernpaten-Projekts der Stiftung Mitmachkinder. In den Lernstunden geht es ganz besonders um Lesen und um Rechtschreibung, aber auch Rechnen kommt nicht zu kurz. Mitte Mai ist das neue Ehrenamtsprojekt an den Start gegangen.
Musik macht froh
Hofkonzerte an Stiftungswohnungen
Auf Abstand im Garten und auf dem Balkon ist das erste Hofkonzert der Kommunalen Stiftungen über die Bühne gegangen. Mit seinem Akkordeon machte der Liederschorsch richtig Stimmung. Die Seniorinnen und Senioren, die an der Geiststraße in den Wohnungen der Kommunalen Stiftungen leben, waren hocherfreut über die musikalische Einlage. Die Kommunalen Stiftungen haben rund 400 Wohnungen für ältere Menschen in Münster. Das Hofkonzert an der Geiststraße war die Premiere. Weitere werden folgen.

Foto: (v.l.) Kirsten Wegener-Bücker, Martina Kreimann und Christine Westphal von den Kommunalen Stiftungen bringen Masken für ältere Menschen auf den Weg.
Kommunale Stiftungen kümmern sich um ihre Mieter
Mund-Nasen-Schutz für ältere Menschen in Stiftungswohnungen
Über 400 Masken haben die Kommunalen Stiftungen jetzt auf den Weg zu ihren Seniorenwohnungen gebracht. „Die Mund-Nasen-Bedeckungen haben wir extra für unsere älteren Mieterinnen und Mieter nähen lassen“, erzählt Christine Westphal aus der Geschäftsstelle der Kommunalen Stiftungen. „Hygienisch verpackt kommen die Masken in diesen Tagen bei den älteren Menschen an.“

Foto: Kirsten Wegener-Bücker, Koordinatorin des Projekts Von Mensch zu Mensch, inmitten der Kunstwerke der Mitmachkinder Ryan, Tyra und Sean.
Bunte Bilder für alte Menschen
Mitmachkinder malen für Seniorinnen und Senioren
Für alte Menschen haben Mitmachkinder Bilder gemalt und gebastelt. „Unsere 250 Ehrenamtlichen im Projekt Von Mensch zu Mensch besuchen regelmäßig Seniorinnen und Senioren in Münster“, erzählt Wegener-Bücker. „Jetzt in der Coronakrise geht das nicht, und darum gibt es nur Telefonkontakte oder digitalen Austausch.“ Umso wichtiger ist es, den alten Menschen in dieser Zeit immer wieder eine besondere Freude zu machen. Und diese Freude wurde ihnen gemacht – mit wunderschönen, bunten Bilder der Mitmachkinder!
Gesundheitshaus bleibt noch geschlossen
Einrichtungen im Gesundheitshaus sind aber erreichbar
Das Gesundheitshaus ist bis zum 16. August 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Büros im Gesundheitshaus sind aber selbstverständlich besetzt, so zum Beispiel in der FreiwilligenAgentur und in der Geschäftsstelle Kommunale Stiftungen. Telefonisch und per Mail finden weiterhin Beratungens statt, Fragen zu Stiftungsprogrammen und -projekten werden beantwortet. Auch andere Akteure im Gesundheitshaus sind erreichbar. Wer dort Termine hat wird am Haupteingang abgeholt. Im Gesundheitshaus finden sich Angebote aus den Bereichen Gesundheit, Sport, Pflege, Bürgerengagement und Selbsthilfe. Mehr Informationen sind hier.

Foto: Gutgelaunte Booties trainieren für die Mitmachkinder
Fotoquelle: Original Bootcamp Münster
Danke Booties!
Spende des Original Bootcamps Münster an die Stiftung Mitmachkinder
Bei drei Spendentrainings des Bootcamps in Münster sind jetzt 400 Euro für die Stiftung Mitmachkinder zusammengekommen. Seit Jahren unterstützt das Bootcamp in Münster die Mitmachkinder immer wieder mit diesen Spendentrainings. Über 3000 Euro insgesamt haben die Booties bisher für die Stiftung Mitmachkinder gespendet.

Das Headventures-Team 4 und Dr. Meike Schäffler (Westfalen Gruppe) übergeben die Spende an Petra Woldt (Stiftung Mitmachkinder).
Foto: Westfalen AG
Pretty in pink
Ungewöhnliche Westfalengas-Flasche ermöglicht Spenden für Mitmachkinder
Beim Wettbewerb „Headventures – Abenteuer Innovation“ haben Mitarbeiterteams der Westfalen Gruppe zukunftsweisende Ideen entwickelt. Sieger der Herzen wurde die „Sonderedition Pink“ für Propangasflaschen. Der Vorstand ersteigerte die Flaschen zugungsten der Mitmachkinder für 1.200 Euro. Dazu kamen Spenden der Westfalen-Mitarbeiter, sowie der Eigentümerfamilie Fritsch-Albert. Insgesamt gingen 2.319,20 Euro an die Stiftung Mitmachkinder. Großartig!!!

Martina Kreimann (l.) und Anne Friedrich (r.) freuen sich über das tolle Engagement der Studierenden
Sportstudierende unterstützen Mitmachkinder
3.200 Euro wurden gespendet
Beim traditionellen Glühweinabend des Fachbereichs Sport der WWU sind 3.200 Euro für die Stiftung Mitmachkinder zusammengekommen. Die Studierenden aus der Fachschaft Sport hatten den Abend organisiert und bereits zum zweiten Mal die Stiftung Mitmachkinder für die Spende ausgewählt. Vor allem eine Tombola mit Versteigerung brachte einen Großteil des Geldes ein. Martina Kreimann und Anne Friedrich von der Stiftung Mitmachkinder nahmen die Spende entgegen und bedankten sich bei den Studierenden für die großartige Unterstützung.

Foto: Ottilia Timm (Mitte) und Ruth von Witzleben (links) vom Bankhaus Lampe und Sarah Waltermann (rechts) von der Stiftung Mitmachkinder feierten mit den Mitmachkindern und ihren Patinnen und Paten eine fröhliche Weihnachtsfeier
Foto: Joachim Busch
Weihnachtsfeier
Bankhaus Lampe lädt Mitmachkinder ein
Eine fröhliche, bunte Weihnachtsfeier hatten die Mitmachkinder und ihre ehrenamtlichen Mitmachpaten im Bankhaus Lampe. Bei Kuchen, Stutenkerlen und Kakao schmetterten 60 Kinder und Erwachsene jede Menge Weihnachtslieder. Ein Bauchredner unterhielt die versammelte Mannschaft. Das Bankhaus Lampe unterstützt die Stiftung Mitmachkinder schon viele Jahre. Bereits zum siebten Mal fand dort auch die Weihnachtsfeier statt.

Foto: Stellten das Akademieprogramm für 2020 vor (v.l.n.r.): Vera Kalkhoff (Leiterin der FreiwilligenAgentur), Sozial- und Stiftungsdezernentin Cornelia Wilkens und Andrea Evers (Leitung FreiwilligenAkademie).
Am Puls der Zeit fürs Bürgerengagement
FreiwilligenAkademie stellt Jahresprogramm 2020 vor
Druckfrisch liegt das neue Akademieprogramm für das Jahr 2020 im Gesundheitshaus aus. Es ist eine Mischung aus bewährten und neuen Angeboten und beinhaltet über 50 Informationsveranstaltungen, Workshops, Vorträge und Weiterbildungen. Das Programm wird außerdem unter www.freiwilligenagentur-muenster.de zum Download angeboten. Interessierte können sich schon jetzt anmelden. Das gedruckte Programmheft liegt nicht nur bei der FreiwilligenAgentur im Gesundheitshaus aus, sondern auch an vielen anderen Stellen in der Stadt, unter anderem in der Bürgerberatung und in der Stadtbücherei.

Foto: Für die Stiftung Mitmachkinder freuen sich Petra Woldt (ganz re.) und Horst Freye (3. v. re.) über die großzügige Spende der Stiftung der Sparda-Bank West, die Ute Cewe (2. v. re.) und Markus Lesting (ganz li.) im Beisein einiger Mitmachkinder überreicht haben.
50.000 Euro für die Stiftung Mitmachkinder
Stiftung der Sparda-Bank West in Münster unterstützt Förderprogramm
Mit einer Spende von 50.000 Euro unterstützt die Stiftung der Sparda-Bank West in Münster das Förderprogramm der Stiftung Mitmachkinder. Ute Cewe und Markus Lesting von der Sparda-Bank Stiftung haben jetzt die Spende übergeben. „Als Stiftung einer Genossenschaftsbank geht es uns vor allem um gesellschaftlichen Zusammenhalt“, erläutert Lesting. „Deshalb passt das sehr gut, dass die Sparda-Bank Stiftung hier unterstützt, geht es doch um gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen.“

Kinder der Dreifaltigkeitsschule freuen sich zusammen mit Hildegard Werth (Westfalen Gruppe), Martina Kreimann (Stiftung Mitmachkinder), Olaf Böckmann (Firmengruppe Brück), Petra Woldt (Stiftung Mitmachkinder), Manuel Franke (Geschäftsinhaber Franke & Franke) und Peter Engelhardt (Firmengruppe Brück) über tolle Kunstwerk.
Zum 10. Geburtstag der Stiftung Mitmachkinder
Quadratologo-Weltkarte steht am Friesenring
Am 10.10. um 10 Uhr haben 10 Kinder der Dreifaltigkeistsschule das Quadratologo zum 10.Geburtstag der Stiftung Mitmachkinder eingeweiht. Quadratologo-Erfinder Manuel Franke hatte die Idee für die Mitmach-Aktion. Kitas, Schulen, Ferienfreizeiten, Altenheime und Unternehmen haben 2.500 Quadratologos gemalt und gestaltet. Unterstützt wurde die Aktion von der Firmengruppe Brück und von der Westfalen Gruppe. Petra Woldt von der Stiftung Mitmachkinder war sichtlich beeindruckt von dem Kunstwerk und bedankte sich bei allen Akteuren und Unterstützern.

Foto: Martina Kreimann (l.) von der Stiftung Mitmachkinder freut sich über die Spende der Auszubildenden (v.l.) Chiara Meintrup, Anja Horstmann, Alina Wick und Jonas Neuhaus.
Azubis von Mosecker engagieren sich für Mitmachkinder
1.600 Euro für die Stiftung Mitmachkinder
Die Auszubildenden des Unternehmens Mosecker haben 1.600 Euro an die Stiftung Mitmachkinder übergeben. Bei der diesjährigen Mosecker Hausmesse „memo“ für Firmenkunden machten die Azubis zwei Tage lang auf die Arbeit die Stiftung aufmerksam und sammelten Spenden. Die Spender konnten sich außerdem von einem Karikaturisten zeichnen lassen. „Wir haben uns bewusst für ein lokales Projekt entschieden“, betonte Chiara Meintrup, Auszubildende bei Mosecker. „Die Arbeit der Stiftung Mitmachkinder hat uns überzeugt, denn hier werden Kinder aus Familien die wenig Geld haben, ganz individuell gefördert.“ Martina Kreimann von der Stiftung Mitmachkinder nahm die Spende entgegen und bedankte sich bei den Auszubildenden für die großartige Unterstützung.

Mit Ihrer Hilfe geschafft!
2.500 Quadratologos für die Mitmachkinder
Bei der Quadratologo-Aktion für die Stiftung Mitmachkinder hat ganz Münster mitgemalt: Atlantis im Wienburgpark, Altenheim St.Elisabeth, Dreifaltigkeitsschule, Emshof, Handwerkskammer, Irisschule, JVA Gartenstraße, Kinderheim St. Mauritz, KiTa St.Josef Albachten, KiTa St.Michael 1 Gievenbeck, Lebenshilfe, Martin Luther Schule, Mehrgenerationenhaus und Mütterzentrum MuM, Melanchthon Schule Coerde, Mitmachpaten und Mitmachkinder, OGS Matthias Claudius Schule, OGS Grundschule Kreuzviertel, Pfarrgemeinde Liebfrauen Überwasser, Primusschule, Regenbogenschule, Reisebüro Palm Tours, Schule für Modemacher, Stadtwerke City Shop, UKM Sommerfest, Westfalen AG. DANKE!!!
Unterstützt wird die Aktion von der Westfalen AG, der Firmengruppe Brück, sowie von Franke & Franke.

Erfolgreicher vierter ZeitStifteTag
120 Auszubildende setzen soziale Projekte um
Zoobesuche mit Seniorinnen und Senioren, einen Wohnungslosentreff streichen, gemeinsame Apfelernte mit Menschen mit Behinderung, Wiesen und Tümpel einer Umweltorganisation pflegen – das ist nicht der Alltag von Auszubildenden der Stadtwerke Münster, der Sparkasse Münsterland Ost, der BASF und der Stadt Münster. Für 125 Auszubildende war der gesamte ZeitStifteTag am 24. September nicht alltäglich. Sie haben sich als ZeitStifte einen Tag lang in sozialen Projekten mit und für Menschen mit Behinderungen, Senioren, Wohnungslose oder für den Umweltschutz engagiert.

Mit einem herzlichen Dank an die Gewinner des Soccer-Cups nehmen die Clinic-Clowns Flora und Harry mit Margarita Temming (links) vom UKM und Sarah Waltermann von der Stiftung Mitmachkinder (Mitte) die Spende aus dem UKM-Soccer-Cup entgegen
Foto: UKM/FZ/Wibberg
Soccer-Cup am UKM Gewinner spenden
Erlös an die UKM-Clinic-Clowns und die Stiftung Mitmachkinder
Die Spende über jeweils 540 Euro setzt sich zusammen aus Startgeldern, Spenden von Besuchern und nicht zuletzt den Preisgeldern der beiden Mannschaften, die sich noch auf dem Turnierplatz entschieden, damit Gutes zu bewirken. „Wir wollten gerne das Leben von Kindern bereichern, die gerade nicht alle Möglichkeiten nutzen können. Sei es, weil sie krank sind oder weil es ihre Lebenssituation nicht erlaubt“, so die Fußballer der Gewinnerteams.

Finale im Westfalen Forum
Deutschsommer 2019 erfolgreich zu Ende gegangen
Der Deutschsommer Münster der Stiftung Mitmachkinder ist mit einem großen Finale im Westfalen Forum der Westfalen AG zu Ende gegangen. Der Deutschsommer ist eine Sprachförderung für Drittklässler aus Münster mit und ohne Migrationsvorgeschichte. 54 Kinder aus 22 Grundschulen in Münster haben in diesem Jahr teilgenommen. 20 Nationen waren vertreten.
Das Verb ist Chef im Satz auch bei 38 Grad
Die achtjährige Emma weiß ganz genau, warum sie im Deutschsommer ist. „Ich möchte Sängerin werden“, erzählt sie. „Und wenn ich Lieder schreibe, muss ich auch gut Deutsch können.“ Emma ist eins von 56 Kindern aus ganz Münster, die am Deutschsommer 2019 der Stiftung Mitmachkinder teilnehmen. Die Kinder sind aus über 20 Grundschulen. Insgesamt sind im Deutschsommer mehr als 20 verschiedene Nationen vertreten.
Start in den DeutschSommer 2019!
Der DeutschSommer Münster der Stiftung Mitmachkinder geht in die vierte Runde. 56 Kinder aus 20 Grundschulen nehmen in diesem Jahr teil. 20 verschiedene Nationen sind im DeutschSommer 2019 vertreten.
Junge MINT-Forscher im Q.UNI
Stifterehepaar aus Münster macht´s möglich
Die vier Jungen finden Naturwissenschaften echt spannend. Die Viertklässler von der Eichendorffschule in Angelmodde sind deshalb auch gerne eine Woche lang in der Ferienbetreuung vom Q.UNI. Hier stehen Experimente auf dem Programm, es gibt einen Erlebnisgarten und eine Mitmachbaustelle.
Dass die Vier im Q.UNI sein können, macht ein Stifterehepaar aus Münster möglich, das unter dem Dach der Stiftung Mitmachkinder den Themenfonds „Junge MINT-Forscher“ errichtet hat. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Und genau dafür wollen sich die beiden Stifter stark machen.

Mit Bildung Kinder stark machen
Westfalen Gruppe spendet für den DeutschSommer der Stiftung Mitmachkinder
„Sprachkompetenz macht Kinder stark und eröffnet damit viele Chancen für ihren Lebensweg“, betont Renate Fritsch-Albert, Mitglied im Aufsichtsrat der Westfalen Gruppe. „Und weil die Zukunft von Kindern uns sehr am Herzen liegt, unterstützen wir auch weiterhin den DeutschSommer der Stiftung Mitmachkinder.“ 75.000 Euro wird die Westfalen Gruppe in diesem und in den kommenden beiden Jahren dafür spenden. „Dank dieser großzügigen Spende von 25.000 Euro pro Jahr können wir unser Erfolgsprojekt DeutschSommer weiterführen“, unterstreicht Petra Woldt von der Stiftung Mitmachkinder.

Fotos: Joachim Busch
Digital engagiert – FreiwilligenAgentur wagt Zukunftsblick
Vortrag und Feier zu 20 Jahre FreiwilligenAgentur Münster
Seit 1999 macht sich die FreiwilligenAgentur für das Ehrenamt in Münster stark. Gestern wurde gefeiert! Mit Bürgermeisterin Wendela-Beate Vilhjalmsson und Michael Schüring (lagfaNWR) schauten die Gäste auf die vergangenen 20 Jahre, mit Professor Michael Vilain Evangelische Hochschule Darmstadt ging der Blick in die Zukunft. Tenor: Digitalisierung verändert das Engagement. Eine Aufgabe der FreiwilligenAgentur wird es künftig sein, den Wissenstransfer zwischen den Generationen zu organisieren. Martina Kreimann moderierte den Nachmittag – zu Beginn gemeinsam mit Roboter Pepper. Das Kabarett-Duo Funke & Rüther begegnete dem Thema mit Humor. Unter den 180 Gästen waren auch Stadträtin Cornelia Wilkens und die Leiterin der Kommunalen Stiftungen, Petra Woldt.
Foto: (v.l.) Peter Engelhardt (Condor Gerüst), Helge Wego (Westfalen AG), Petra Woldt (Stiftung Mitmachkinder), Manuel Franke (Franke & Franke) und Melanie Hug (Dreifaltigkeitsschule) zeigen das Modell der Weltkarte, die zum Geburtstag der Stiftung Mitmachkinder entstehen soll.
Münster malt Quadratlogos zum 10. Geburtstag der Mitmachkinder
Schulen, Kindergärten oder Ferienfreizeit können mitmachen!
Zum 10. Geburtstag bekommt die Stiftung Mitmachkinder etwas ganz besonderes. Eine Weltkarte aus 2.500 Quadratologos soll im Herbst an der neuen Dreifaltigkeitsgrundschule am Friesenring aufgestellt werden. Quadratologos sind kleine quadratische Leinwände, die mit Acrylfarben bemalt werden. Das Kunstwerk wird 100 Quadratmeter groß und weithin sichtbar sein. „Wir wollen auf die Stiftung und ihre Arbeit aufmerksam machen und zum Spenden anregen“, erläutert Petra Woldt von der Stiftung Mitmachkinder. „Außerdem finden wir, dass die Grundidee des Quadratologos gut zur Grundidee der Stiftung passt.“ Im Oktober soll das Kunstwerk aufgestellt werden. Bis dahin müssen 2.500 Quadratologos gestaltet sein. „Schulen, Kindergärten oder Ferienfreizeiten können sich bei mir melden, wenn sie mitmachen wollen“, erklärt Manuel Franke.
Golfen für die Mitmachkinder
6.000 Euro sind beim Pfingstturnier zusammengekommen
Vom Abschlag bis zum Putt – im Golf-Club Aldruper Heide drehte sich am Pfingstmontag alles um die Stiftung Mitmachkinder. Bereits zum fünften Mal hatte der Club ein Benefizturnier für die Stiftung ausgerichtet. 6.000 Euro kamen dabei zusammen. Fast 90 Golfspieler nahmen teil. Der Golfclub verzichtete zugunsten der Mitmachkinder auf das Startgeld. Dazu kamen noch weitere Spenden und die Versteigerung eines Fluges über das Münsterland.
Veranstaltungen und Nachbarschaftsprojekte unterstützen
FreiwilligenAgentur sucht für verschiedene Einrichtungen
Athleten beim City-Triathlon verpflegen, das Sommerfest des Vereins „Herzkranke Kinder“ unterstützen, Feiern und Wandertouren des Blinden- und Sehbehindertenvereins mitgestalten – die „Angebote des Monats“ der FreiwilligenAgentur Münster sind vielfältig. Je nach Kenntnissen und Fähigkeiten können Interessierte auch in einem Eltern-Kind-Café aktiv werden, Sprach- und Freizeitangebote für Geflüchtete begleiten, Nachbarschaftsprojekte initiieren oder Besuchsdienste übernehmen. Nur durch Ehrenamtliche in Münster werden diese und weitere Projekte und Aktionen in Münster möglich. Es gibt aber noch viele weitere Gelegenheiten, sich ehrenamtlich einzubringen.
Wer sich engagieren möchte, findet alle Informationen und Angebote auf der Webseite der FreiwilligenAgentur unter www.freiwilligenagentur-muenster.de oder in einem persönlichen Beratungsgespräch unter 0251 492-5970.

Veranstaltungen und Nachbarschaftsprojekte unterstützen
FreiwilligenAgentur sucht für verschiedene Einrichtungen
Athleten beim City-Triathlon verpflegen, das Sommerfest des Vereins „Herzkranke Kinder“ unterstützen, Feiern und Wandertouren des Blinden- und Sehbehindertenvereins mitgestalten – die „Angebote des Monats“ der FreiwilligenAgentur Münster sind vielfältig. Je nach Kenntnissen und Fähigkeiten können Interessierte auch in einem Eltern-Kind-Café aktiv werden, Sprach- und Freizeitangebote für Geflüchtete begleiten, Nachbarschaftsprojekte initiieren oder Besuchsdienste übernehmen. Nur durch Ehrenamtliche in Münster werden diese und weitere Projekte und Aktionen in Münster möglich. Es gibt aber noch viele weitere Gelegenheiten, sich ehrenamtlich einzubringen.
Wer sich engagieren möchte, findet alle Informationen und Angebote auf der Webseite der FreiwilligenAgentur unter www.freiwilligenagentur-muenster.de oder in einem persönlichen Beratungsgespräch unter 0251 492-5970.

Foto Sparda-Bank v.l.: Petra Woldt, Leiterin der Geschäftsstelle der kommunalen Stiftungen in Münster, Horst Freye, Stadtdirektor a.D. und Botschafter der Mitmachkinder, Kornelia Büchter vom Betriebsrat der Sparda-Belegschaft in Münster
Großes Dankeschön an die Sparda-Bank West
Belegschaft spendet 2.500 Euro für „Mitmachkinder"
„Wir von der Sparda-Bank fühlen uns der Stiftung Mitmachkinder verbunden, denn alle Kinder sollten die gleichen Chancen auf eine gute Zukunft haben“, erzählt Kornelia Büchter vom Betriebsrat der Sparda-Belegschaft in Münster. Mit einer Spende von 2.500 Euro lässt die Genossenschaftsbank gleich Taten folgen. Diesmal hat nicht die Unternehmensleitung der Sparda-Bank die Spende bereitgestellt, sondern die Sparda-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben gesammelt und 2.500 Euro gespendet. „Das zeigt einfach, wie sehr unserer Belegschaft das Thema am Herzen liegt“, betont Kornelia Büchter. Das Geld wird verwendet, um Kindern aus einkommensschwachen Familien in Münster außerhalb von Schule zu fördern. Die Mitmachkinder sagen Dankeschön!