Neuigkeiten
HLB Schumacher spendet für die Mitmachkinder
Vielen Dank für 1.500 Euro!

Heiner Röttger, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner bei HLB Schumacher und Martina Kreimann von den Kommunalen Stiftungen.
Foto: HLB Schumacher
Herzlichen Dank an das Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs Unternehmen HLB Schumacher aus Münster! Gemeinsam mit dem Gruppenunternehmen HLB Schumacher Hallermann Rechtsanwaltsgesellschaft und S&P Steuerberatung wurden mithilfe einer tollen Mitarbeiteraktion Spenden für die Mitmachkinder gesammelt. Viele Kilometer haben die Mitarbeitenden per Rad oder zu Fuß zurückgelegt – und das für einen guten Zweck. Denn jeder Kilometer wurde von den Unternehmen "vergoldet". So sammelte die Belegschaft ganze 1.500 Euro und spendete den Betrag an die Mitmachkinder der Stiftung Bürgerwaisenhaus. Vielen Dank - wir freuen uns riesig!
Besuch beim Jubilar
Wir gratulieren zum 100. Geburtstag!

Foto: Wohn + Stadtbau
Anfang Mai feierte Richard Wolf seinen 100. Geburtstag. Sylvia Kortevoß, Projektkoordinatorin „Leben im Alter“ der Kommunalen Stiftungen, und Sebastian Albers, Prokurist der Wohn + Stadtbau, besuchten ihn und seine Partnerin Louise Krause in einer unserer Stiftungswohnungen an der Manfred-von-Richthofen-Straße und überreichten ihm Glückwünsche sowie einen bunten Frühlingsstrauß.
Westfalen Gruppe unterstützt den Deutschsommer der Mitmachkinder
Spende in Höhe von 25.000 Euro
Bereits zum siebten Mal unterstützt die Westfalen Gruppe den Deutschsommer der Mitmachkinder. In der Unternehmenszentrale in Münster übergab Renate Fritsch-Albert, Aufsichtsratsmitglied der Westfalen AG, nun einen Scheck in Höhe von 25.000 Euro an Markus Mitschke und Martina Kreimann von den Kommunalen Stiftungen. Die Mitmachkinder sagen DANKE!
Ehrenamtskarte NRW in Münster:
Stadtspaziergang mit Oberbürgermeister Lewe
Zehn Ehrenamtliche mit Ehrenamtskarte haben bei einem Stadtrundgang mit Oberbürgermeister Markus Lewe nicht nur Orte besucht, an denen Münsteraner*innen im Alltag oft vorübereilen, sondern dabei auch gleich interessante Infos erhalten. Die Plätze für diese Aktion wurden von der FreiwilligenAgentur verlost.
Oberbürgermeister Lewe dankte den Ehrenamtlichen: „Sie sind mit Ihrem Engagement eine große Stütze – nicht nur für gemeinnützige Einrichtungen, sondern auch für unsere gesamte Stadtgesellschaft."
Doppelt engagiert für die Mitmachkinder
Mitarbeitende des UKM spenden mit zwei Initiativen insgesamt 21.965 Euro

Quelle: UKM/FZ/Wibberg
Es ist schon eine schöne Tradition im UKM, dass sich viele Mitarbeitende mit der Restcent-Spende für die Mitmachkinder engagieren. Dabei spenden sie Monat für Monat den Cent-Betrag der monatlichen Gehaltszahlung. „Wir freuen uns über alle Mitarbeitenden, die an dieser Initiative teilnehmen. Ihnen gilt unser herzlicher Dank, denn Sie bewegen viel für die Kinder, die dadurch gefördert werden“, betont Dr. Christoph Hoppenheit, kaufmännischer Direktor des UKM. Zur diesjährigen Restcent Spende kommen die kompletten Einnahmen aus dem Kartenverkauf eines Mitarbeiter-Events, so dass nun die Gesamtsumme von 21.965 Euro an die Stiftung Mitmachkinder überreicht werden konnte. Die Mitmachkinder freuen sich sehr und sagen DANKE!
DANKE an die ORDIX AG in Münster
Unternehmen spendet erneut 2.000 Euro für die Mitmachkinder
Geschäftsstellenleiter von ORDIX in Münster, Mario Möllers, übergibt den Scheck an Markus Mitschke, Leiter der Kommunalen Stiftungen
Wir bedanken uns herzlich für die wiederholte Spende der ORDIX AG in Münster. Die Mitmachkinder der Stiftung Bürgerwaisenhaus freuen sich über einen Betrag von 2.000 Euro!
„Bildung ist nicht wertneutral!“
Stiftungsnetzwerk Bildung NRW tagt in Münster

Foto (v. l.): Charlotte Winkler (Amt für Schule und Weiterbildung Stadt Münster), Sabine Süß (Netzwerk Stiftungen und Bildung NRW) und Markus Mitschke (Kommunale Stiftungen Münster) freuen sich über einen gelungenen Austausch
Sabine Süß vom Netzwerk Stiftungen und Bildung beginnt die Tagung mit einem klaren Statement: „Mit Bildung wollen wir Demokratie stärken, darum ist Bildung immer auch politisch auf dem Boden des Grundgesetzes“. Über 40 Stiftungen und zivilgesellschaftliche Akteure aus dem Bildungsbereich in NRW waren zum Netzwerktreffen nach Münster gekommen. Ziel des Netzwerks ist, es Bildungsallianzen mit Wirkung auf lokaler Ebene zu fördern. Gastgeber waren dieses Mal die Kommunalen Stiftungen Münster und das Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster.
Informationen und Termine
Gut zu wissen:
Beratungszeiten der FreiwilligenAgentur
Je nach Wunsch auch telefonisch oder online
Die FreiwilligenAgentur Münster berät zu allen Fragen rund um freiwilliges Engagement in Münster. Die Sprechzeiten der FreiwilligenAgentur Münster sind dienstags bis donnerstags zwischen 10:00 und 13:00 Uhr und zwischen 14:00 und 16:00 Uhr, je nach Wunsch auch telefonisch oder online. Oder schreiben Sie eine E-Mail. Mehr Informationen finden Sie unter www.freiwilligenagentur-muenster.de .
Rückblick auf den Deutschsommer 2022
Das Deutschsommertagebuch
15 Tage Lernen und Spaß! Hier erhalten Sie einen Einblick in jeden Tag des Projektes 2022 der Stiftung Mitmachkinder - mit vielen Hintergrundinformationen.
Bericht
Lage der Zivilgesellschaft in Deutschland
Der Bericht des Maecenata Institus von Januar 2022 ist eine multidimensionale Zustandsbeschreibung ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ausgehend von insgesamt positiven Befunden steht im Mittelpunkt des Berichts die Sorge um einen sich verengenden bürgerschaftlichen Handlungsraum. Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts, die Folgen der Corona-Pandemie für die Zivilgesellschaft oder die Rolle der Engagementpolitik werden abwägend beleuchtet.
Studie
Ehrenamtliches Engagement während der Coronapandemie
Laut einer Erhebung des Deutschen Alterssurveys (DEAS) bremst Corona das ehrenamtliche Engagement von Menschen über 45 Jahre in Deutschland nur sehr wenig. Trotz Einschränkungen und Lockdowns sind sie durchschnittlich 4,3 Stunden pro Woche ehrenamtlich tätig, ähnlich viel wie vor der Pandemie. Der DEAS wurde vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe
DigitalPakt Alter
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) haben gemeinsam mit den Partnern Bitkom und der Bundesvereinigung kommunaler Spitzenverbände die Initiative DigitalPakt Alter ins Leben gerufen. Der DigitalPakt Alter will ältere Menschen beim Einstieg und im Umgang mit digitalen Medien unterstützen. Die vielen bestehenden Ansätze zur Stärkung der digitalen Teilhabe Älterer sollen gesammelt werden, um zu erkennen, wo Handlungsbedarf besteht. Die Initiative versteht sich als offenes Bündnis aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Podcast-Serie der Stiftung Aktive Bürgerschaft
“Zukunft und Zivilgesellschaft”
Corona wird die Welt verändern. Die spannende Frage ist: Wo finden diese Veränderungen statt? Und wie können wir Einfluss nehmen und Zukunft mitgestalten?Expertinnen und Experten aus Gesellschaft und Wissenschaft, Wirtschaft und Staat stellen die Veränderungen durch Corona in ihren Arbeitsfeldern vor und skizzieren mögliche Folgen für die Zukunft.
Veranstaltungen und Weiterbildung
Termine FreiwilligenAkademie 2023
Informieren und anmelden!
Die FreiwilligenAkademie Münster bietet vielfältige Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche rund um das Thema Ehrenamt an – wie immer in Kooperation mit weiteren Akteuren aus dem Nonprofitbereich in Münster.
06.06.2023 I 12:30 - 13:30 Uhr
Digitale Engagement-Mittagspause
Wie lassen sich Menschen im Übergang vom Beruf in den Ruhestand fürs Ehrenamt gewinnen?
Online-Seminar
In Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative
Wer etwa 1964 geboren wurde, fragt sich: Wofür kann ich meine besten Jahre nutzen? Jetzt, wo die Kinder aus dem Haus sind und die Karriere sich dem Ende zuneigt. Oder in den kommenden Jahren, wenn ich endlich Zeit habe, jung und gesund geblieben bin.
Manche überlegen, etwas Sinnstiftendes zu tun, wissen aber oft nicht genau, wo und wie sie sich freiwillig engagieren können – und zu welchen Bedingungen.
In der Digitalen Engagement-Mittagspause sprechen wir darüber, welches Engagement am besten zu dieser Lebensphase passt und wie Sie als Organisation diese Generation „triggern“ und für sich gewinnen können.
Referentin: Christiane Biedermann
23.08.2023 I 09:30 - 16:30 Uhr
Öffentlichkeitsarbeit für Kulturschaffende
Dein Weg zum Kommunikationskonzept
FreiwilligenAgentur In Kooperation mit der Kulturakademie Münsterland und dem Kreativ-Haus
Sie haben etwas zu bieten: ein Produkt, eine Dienstleistung, Ihre jahrzehntelange Erfahrung. Doch was nützt das beste Angebot, wenn niemand davon erfährt? Dieser Workshop nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die Welt der Öffentlichkeitsarbeit und stellt Ihnen die wichtigsten analogen und digitalen PR-Instrumente vor.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an freischaffende Kulturakteurinnen und -akteure als auch an Kultureinrichtungen, die ein eigenes Kommunikationskonzept erarbeiten oder überarbeiten möchten.
Referentin: Constanze Wolff, unterstützt Agenturen, Freiberufler und Freiberuflerinnen und mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland als Texterin, PR- und Social-Media-Beraterin.
Kosten: 45 Euro (inkl. Tagungsgetränke + Mittagsimbiss)
Anmeldung: nehues@kreativ-haus.de, Telefon: 0251 89 90 09 30.
Start jederzeit möglich
Kostenloses Online-Seminar für Ehrenamtliche: Basiswissen Flüchtlingsarbeit
Online-Seminar
Der Caritas Online Campus bietet aus aktuellem Anlass das Onlineseminar „Basiswissen Flüchtlingsarbeit“ für Menschen, die sich in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich engagieren, kostenfrei an. Es wurde gerade umfassend überarbeitet und soll die Helfenden qualifizieren, orientieren und motivieren.
Weiterbildung – ganz unkompliziert
Kostenlose Online-Kurse für Non-Profits
Seien Sie immer auf dem neuesten Stand und bilden Sie sich weiter. Auch im Non-Profit-Bereich gibt es eine Reihe von Anbietern, die kostenlose Webinare und Online-Seminare anbieten.
Videos, Texte, Zeichnungen, Checklisten — die Kurse bestehen aus unterschiedlichen Medien. Die Kurse sind in Module und Lektionen unterteilt, Und Sie können daher die Einheiten aus einem Kurs wählen, die für Sie relevant sind.
Hier eine kleine Auswahl von Plattformen;
betterplace.org: Auf dieser Plattform lernen soziale Organisationen, erfolgreich in einer digitalen Welt durchzustarten.
Stifter-helfen.net Webinare: Bietet kostenlose einstündige Webinare zu einem breiten Themenspektrum an, etwa rund um Fundraising, IT, Datenschutz, Wirkungsanalyse und Recht. Vergangene Webinare finden Sie bei youtube. (Auf der Website ist der Link zu den alten Webinaren nicht so leicht zu finden.)
openTransfer Akademie: Umgang mit Hatespeech, Finanzberichte für gemeinnützige Organisationen oder Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit: Auch die OpenTransfer Akademie hat Webinare zu unterschiedlichsten Themen im Programm. Im Archiv finden sich vergangene Webinare, die ohne Registrierung angesehen werden können.
erzähl davon: erzähl davon ist eine Online-Plattform mit Kursen zu Kommunikation für gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Projekte.