Neuigkeiten
Deutschsommer erfolgreich beendet
Gelernt, gespielt, geprobt und viel gelacht
Schön wars! 15 Tage Deutschsommer 2023 sind vorbei und es war auch in diesem Jahr (zum 7. Mal) ein voller Erfolg. 40 Kinder aus 18 Grundschulen in Münster nahmen in diesem Jahr am Deutschsommer der Stiftung Bürgerwaisenhaus teil. Drei Wochen lang wurd intensiv gelernt, gelacht und Theater gespielt. Die Kinder erlernten Sicherheit in der Anwendung der deutschen Sprache und entdecken ihre Talente.
Hier erhalten Sie einen Einblick in jeden Tag des Projektes - mit vielen Hintergrundinformationen.
Großer Dank an die WWK Kinderstiftung
Charity Golf Cup bringt rund 10.000 Euro für die MitmachKinder

Beim Charity-Golfturnier für die WWK-Kinderstiftung im Golfclub Wilkinghege sind rund 10.000 Euro zusammengekommen.
76 Teilnehmende waren mit Spaß und Freude für die gute Sache dabei. Die Mitmachkinder danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und gratulieren den Siegerinnen und Siegern des Turniers. Der Dank geht auch an die WWK-Versicherungsgruppe, die das Turnier ausgerichtet hat, und natürlich an die WWK Kinderstiftung, die das Geld zur Förderung der Mitmachkinder einsetzt.
Ferien, die schlau machen
Start in den Deutschsommer Münster 2023

Foto: Stadträtin Cornelia Wilkens (2. v. rechts oben) und Dr. Meike Schäffler (3. v. rechts oben) freuen sich über den gelungenen Auftakt des Deutschsommers Münster 2023
40 Kinder aus 18 Grundschulen sind in den diesjährigen Deutschsommer der Stiftung Bürgerwaisenhaus gestartet. Das dreiwöchige Sprachcamp richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus Münster, die die dritte Klasse gerade abgeschlossen haben. Auf dem Lehrplan im Deutschsommer stehen Grammatik, Lesen und jede Menge Theater. „Dieses Konzept hat sich bewährt“, betont Stiftungsdezernentin Cornelia Wilkens. „Die Deutschsommerkinder verbessern spielerisch ihre Deutschkenntnisse und gehen gestärkt in die richtungsweisende vierte Klasse.“ Kinder, die in den Deutschsommer kommen, beherrschen die deutsche Umgangssprache, brauchen aber noch Förderung in Deutsch. Die Kinder sind noch unsicher in der Grammatik und es fällt ihnen nicht leicht, schwierigere Texte zu lesen und sofort zu erfassen. In den Lernferien geht es daher um die bewusste Wahrnehmung der deutschen Sprache in all ihren Facetten.
HLB Schumacher spendet für die Mitmachkinder
Vielen Dank für 1.500 Euro!

Heiner Röttger, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner bei HLB Schumacher und Martina Kreimann von den Kommunalen Stiftungen.
Foto: HLB Schumacher
Herzlichen Dank an das Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs Unternehmen HLB Schumacher aus Münster! Gemeinsam mit dem Gruppenunternehmen HLB Schumacher Hallermann Rechtsanwaltsgesellschaft und S&P Steuerberatung wurden mithilfe einer tollen Mitarbeiteraktion Spenden für die Mitmachkinder gesammelt. Viele Kilometer haben die Mitarbeitenden per Rad oder zu Fuß zurückgelegt – und das für einen guten Zweck. Denn jeder Kilometer wurde von den Unternehmen "vergoldet". So sammelte die Belegschaft ganze 1.500 Euro und spendete den Betrag an die Mitmachkinder der Stiftung Bürgerwaisenhaus. Vielen Dank - wir freuen uns riesig!
Besuch beim Jubilar
Wir gratulieren zum 100. Geburtstag!

Foto: Wohn + Stadtbau
Anfang Mai feierte Richard Wolf seinen 100. Geburtstag. Sylvia Kortevoß, Projektkoordinatorin „Leben im Alter“ der Kommunalen Stiftungen, und Sebastian Albers, Prokurist der Wohn + Stadtbau, besuchten ihn und seine Partnerin Louise Krause in einer unserer Stiftungswohnungen an der Manfred-von-Richthofen-Straße und überreichten ihm Glückwünsche sowie einen bunten Frühlingsstrauß.
Westfalen Gruppe unterstützt den Deutschsommer der Mitmachkinder
Spende in Höhe von 25.000 Euro
Bereits zum siebten Mal unterstützt die Westfalen Gruppe den Deutschsommer der Mitmachkinder. In der Unternehmenszentrale in Münster übergab Renate Fritsch-Albert, Aufsichtsratsmitglied der Westfalen AG, nun einen Scheck in Höhe von 25.000 Euro an Markus Mitschke und Martina Kreimann von den Kommunalen Stiftungen. Die Mitmachkinder sagen DANKE!
Ehrenamtskarte NRW in Münster:
Stadtspaziergang mit Oberbürgermeister Lewe
Zehn Ehrenamtliche mit Ehrenamtskarte haben bei einem Stadtrundgang mit Oberbürgermeister Markus Lewe nicht nur Orte besucht, an denen Münsteraner*innen im Alltag oft vorübereilen, sondern dabei auch gleich interessante Infos erhalten. Die Plätze für diese Aktion wurden von der FreiwilligenAgentur verlost.
Oberbürgermeister Lewe dankte den Ehrenamtlichen: „Sie sind mit Ihrem Engagement eine große Stütze – nicht nur für gemeinnützige Einrichtungen, sondern auch für unsere gesamte Stadtgesellschaft."
Informationen und Termine
Gut zu wissen:
Beratungszeiten der FreiwilligenAgentur
Je nach Wunsch auch telefonisch oder online
Die FreiwilligenAgentur Münster berät zu allen Fragen rund um freiwilliges Engagement in Münster. Die Sprechzeiten der FreiwilligenAgentur Münster sind dienstags bis donnerstags zwischen 10:00 und 13:00 Uhr und zwischen 14:00 und 16:00 Uhr, je nach Wunsch auch telefonisch oder online. Oder schreiben Sie eine E-Mail. Mehr Informationen finden Sie unter www.freiwilligenagentur-muenster.de .
Rückblick auf den Deutschsommer 2023
Das Deutschsommertagebuch
15 Tage Lernen und Spaß! Hier erhalten Sie einen Einblick in jeden Tag des Projektes 2023 der MitmachKinder - mit vielen Hintergrundinformationen.
Bericht
Lage der Zivilgesellschaft in Deutschland
Der Bericht des Maecenata Institus von Januar 2022 ist eine multidimensionale Zustandsbeschreibung ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ausgehend von insgesamt positiven Befunden steht im Mittelpunkt des Berichts die Sorge um einen sich verengenden bürgerschaftlichen Handlungsraum. Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts, die Folgen der Corona-Pandemie für die Zivilgesellschaft oder die Rolle der Engagementpolitik werden abwägend beleuchtet.
Studie
Ehrenamtliches Engagement während der Coronapandemie
Laut einer Erhebung des Deutschen Alterssurveys (DEAS) bremst Corona das ehrenamtliche Engagement von Menschen über 45 Jahre in Deutschland nur sehr wenig. Trotz Einschränkungen und Lockdowns sind sie durchschnittlich 4,3 Stunden pro Woche ehrenamtlich tätig, ähnlich viel wie vor der Pandemie. Der DEAS wurde vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe
DigitalPakt Alter
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) haben gemeinsam mit den Partnern Bitkom und der Bundesvereinigung kommunaler Spitzenverbände die Initiative DigitalPakt Alter ins Leben gerufen. Der DigitalPakt Alter will ältere Menschen beim Einstieg und im Umgang mit digitalen Medien unterstützen. Die vielen bestehenden Ansätze zur Stärkung der digitalen Teilhabe Älterer sollen gesammelt werden, um zu erkennen, wo Handlungsbedarf besteht. Die Initiative versteht sich als offenes Bündnis aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Podcast-Serie der Stiftung Aktive Bürgerschaft
“Zukunft und Zivilgesellschaft”
Corona wird die Welt verändern. Die spannende Frage ist: Wo finden diese Veränderungen statt? Und wie können wir Einfluss nehmen und Zukunft mitgestalten?Expertinnen und Experten aus Gesellschaft und Wissenschaft, Wirtschaft und Staat stellen die Veränderungen durch Corona in ihren Arbeitsfeldern vor und skizzieren mögliche Folgen für die Zukunft.
Veranstaltungen und Weiterbildung
Termine FreiwilligenAkademie 2023
Informieren und anmelden!
Die FreiwilligenAkademie Münster bietet vielfältige Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche rund um das Thema Ehrenamt an – wie immer in Kooperation mit weiteren Akteuren aus dem Nonprofitbereich in Münster.
24.10.2023 I 18:30 – 20:00 Uhr
Informiert ins Ehrenamt
Engagiert in Münster
Infoveranstaltung
Die FreiwilligenAgentur Münster lädt mehrmals im Jahr zu allgemeinen Infoveranstaltungen ein. Diese Veranstaltungen richten sich an alle, die sich freiwillig engagieren möchten – egal in welchem Bereich. Soziales, Sport, Kultur, Entwicklungsarbeit oder Rettungsdienste: Die Engagementfelder sind vielfältig.
Weitere Informationen und Anmeldung
Start jederzeit möglich
Kostenloses Online-Seminar für Ehrenamtliche: Basiswissen Flüchtlingsarbeit
Online-Seminar
Der Caritas Online Campus bietet aus aktuellem Anlass das Onlineseminar „Basiswissen Flüchtlingsarbeit“ für Menschen, die sich in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich engagieren, kostenfrei an. Es wurde gerade umfassend überarbeitet und soll die Helfenden qualifizieren, orientieren und motivieren.
Weiterbildung – ganz unkompliziert
Kostenlose Online-Kurse für Non-Profits
Seien Sie immer auf dem neuesten Stand und bilden Sie sich weiter. Auch im Non-Profit-Bereich gibt es eine Reihe von Anbietern, die kostenlose Webinare und Online-Seminare anbieten.
Videos, Texte, Zeichnungen, Checklisten — die Kurse bestehen aus unterschiedlichen Medien. Die Kurse sind in Module und Lektionen unterteilt, Und Sie können daher die Einheiten aus einem Kurs wählen, die für Sie relevant sind.
Hier eine kleine Auswahl von Plattformen;
betterplace.org: Auf dieser Plattform lernen soziale Organisationen, erfolgreich in einer digitalen Welt durchzustarten.
Stifter-helfen.net Webinare: Bietet kostenlose einstündige Webinare zu einem breiten Themenspektrum an, etwa rund um Fundraising, IT, Datenschutz, Wirkungsanalyse und Recht. Vergangene Webinare finden Sie bei youtube. (Auf der Website ist der Link zu den alten Webinaren nicht so leicht zu finden.)
openTransfer Akademie: Umgang mit Hatespeech, Finanzberichte für gemeinnützige Organisationen oder Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit: Auch die OpenTransfer Akademie hat Webinare zu unterschiedlichsten Themen im Programm. Im Archiv finden sich vergangene Webinare, die ohne Registrierung angesehen werden können.
erzähl davon: erzähl davon ist eine Online-Plattform mit Kursen zu Kommunikation für gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Projekte.