Die Kommunalen Stiftungen Münster
Die Kommunalen Stiftungen Münster sind gemeinnützig in Münster aktiv. Sie führen basierend auf ihren jeweiligen Stiftungszwecken soziale Projekte durch. Die älteste der Kommunalen Stiftungen hat ihre Wurzeln im 9. Jahrhundert; die jüngste wurde im 21. Jahrhundert errichtet. Die Stifterinnen und Stifter waren und sind Menschen aus Münster, die ihr Vermögen gestiftet haben. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen unterstützen die Stifungen durch Spenden und Zustiftungen in ihrer täglichen Arbeit.
Die Handlungsfelder der Kommunalen Stiftungen sind:
Neuigkeiten
Informationen
Gut zu wissen:
Service für gemeinnützige Organisationen
Freiwillige finden über die FreiwilligenAgentur
In der Engagement-Datenbank der FreiwilligenAgentur Münster können Sie Ihre Projekte vorstellen und neue Freiwillige finden. Tragen Sie sich in die Datenbank ein und nutzen Sie unseren kostenlosen Service. Die FreiwilligenAgentur wirbt auf der Homepage, in sozialen Medien, bei Freiwilligentagen, Informationsveranstaltungen und Infoständen für Sie. Außerdem beraten sie Engagement-Interessierte zu Ihren Angeboten und unterstützen bei allen Fragen rund um das Freiwilligenmanagement. Die Freiwilligen-Akademie bietet Input und Austausch.
Sprechzeiten sind dienstags bis donnerstags zwischen 10:00 und 13:00 Uhr und zwischen 14:00 und 16:00 Uhr, je nach Wunsch auch telefonisch oder online.
Rückblick auf den Deutschsommer 2024
Das Deutschsommer-Tagebuch
Der Deutschsommer Münster wird von der kommunalen Stiftung Bürgerwaisenhaus durchgeführt. Drei Wochen lang heißt es im Sommer Lernen und Spaß! Das Deutschsommer-Tagebuch gibt einen Einblick in die Ferien, die schlau machen.
Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe
DigitalPakt Alter
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) haben gemeinsam mit den Partnern Bitkom und der Bundesvereinigung kommunaler Spitzenverbände die Initiative DigitalPakt Alter ins Leben gerufen. Der DigitalPakt Alter will ältere Menschen beim Einstieg und im Umgang mit digitalen Medien unterstützen. Die vielen bestehenden Ansätze zur Stärkung der digitalen Teilhabe Älterer sollen gesammelt werden, um zu erkennen, wo Handlungsbedarf besteht. Die Initiative versteht sich als offenes Bündnis aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Podcast-Serie der Stiftung Aktive Bürgerschaft
“Zukunft und Zivilgesellschaft”
Corona wird die Welt verändern. Die spannende Frage ist: Wo finden diese Veränderungen statt? Und wie können wir Einfluss nehmen und Zukunft mitgestalten?Expertinnen und Experten aus Gesellschaft und Wissenschaft, Wirtschaft und Staat stellen die Veränderungen durch Corona in ihren Arbeitsfeldern vor und skizzieren mögliche Folgen für die Zukunft.
Termine
Veranstaltungen und Weiterbildung
Termine FreiwilligenAkademie 2025
Informieren und anmelden!
Die FreiwilligenAkademie Münster bietet vielfältige Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche rund um das Thema Ehrenamt an – wie immer in Kooperation mit weiteren Akteuren aus dem Nonprofitbereich in Münster.
26. März 2025 | 17.00 – 19.00 Uhr
Werkstatt „KI-Anwendungen in Vereinen und Initiativen effektiv nutzen"
In Kooperation mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle und dem Verein Bürgernetz e.V
Ob bei der Erstellung von Pressemitteilungen, Reden oder Anschreiben – KI-Tools, insbesondere ChatGPT, bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse zu erleichtern, Zeit zu sparen und kreative Ideen zu entwickeln. In dieser interaktiven Werkstatt geht es nicht um eine theoretische Einführung, sondern um konkrete Praxisbeispiele, die den Vereinsalltag entlasten.
08. April 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr
„Deeskalationstraining:
Sicher im Ehrenamt“ Prävention, Deeskalation und Eigensicherung
Workshop
Präventive Maßnahmen zur Deeskalation und Maßnahmen der Eigensicherung im Fall der Eskalation fördern die Sicherheit, Gelassenheit und Zufriedenheit auch im Ehrenamt.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die in ihrem freiwilligen Engagement mit Konflikt- und Bedrohungssituationen konfrontiert werden.
Gelassen und handlungsfähig bleiben, den Überblick behalten, in Konflikt- und Bedrohungssituationen angemessen reagieren können und die „Schreckphase“ schneller überwinden können, dies sind Aspekte denen sich die Fortbildung widmet.
Weiterbildung – ganz unkompliziert
Kostenlose Online-Kurse für Non-Profits
Seien Sie immer auf dem neuesten Stand und bilden Sie sich weiter. Auch im Non-Profit-Bereich gibt es eine Reihe von Anbietern, die kostenlose Webinare und Online-Seminare anbieten.
Videos, Texte, Zeichnungen, Checklisten — die Kurse bestehen aus unterschiedlichen Medien. Die Kurse sind in Module und Lektionen unterteilt, Und Sie können daher die Einheiten aus einem Kurs wählen, die für Sie relevant sind.
Hier eine kleine Auswahl von Plattformen;
betterplace.org: Auf dieser Plattform lernen soziale Organisationen, erfolgreich in einer digitalen Welt durchzustarten.
Stifter-helfen.net Webinare: Bietet kostenlose einstündige Webinare zu einem breiten Themenspektrum an, etwa rund um Fundraising, IT, Datenschutz, Wirkungsanalyse und Recht. Vergangene Webinare finden Sie bei youtube. (Auf der Website ist der Link zu den alten Webinaren nicht so leicht zu finden.)
openTransfer: Auf openTransfer dreht sich alles um das Thema Wissenstransfer und Skalierung. Gute soziale Ideen sollen in die Fläche kommen, statt nur lokal zu wirken. Dazu organisiert openTransfer Barcamps, Workshops & Webinare.
erzähl davon: erzähl davon ist eine Online-Plattform mit Kursen zu Kommunikation für gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Projekte.