Neuigkeiten
„Bildung ist nicht wertneutral!“
Stiftungsnetzwerk Bildung NRW tagt in Münster

Foto (v. l.): Charlotte Winkler (Amt für Schule und Weiterbildung Stadt Münster), Sabine Süß (Netzwerk Stiftungen und Bildung NRW) und Markus Mitschke (Kommunale Stiftungen Münster) freuen sich über einen gelungenen Austausch
Sabine Süß vom Netzwerk Stiftungen und Bildung beginnt die Tagung mit einem klaren Statement: „Mithilfe von Bildung wollen wir Demokratie stärken, darum ist Bildung immer auch politisch auf dem Boden des Grundgesetzes“. Über 40 Stiftungen und zivilgesellschaftliche Akteure aus dem Bildungsbereich in NRW waren zum Austausch im Stiftungsnetzwerk Bildung in Nordrhein-Westfalen nach Münster gekommen. Ziel des Netzwerks ist es u. a., aus einer bundesweiten Perspektive heraus Bildungsallianzen mit Wirkung auf lokaler Ebene zu fördern. Die Netzwerkerinnen und Netzwerker realisieren Projekte außerhalb und innerhalb von Schule. Sie begleiten Kinder und Jugendliche bei den Übergängen in die Kita, in die Grundschule, zur weiterführenden Schule und in den Beruf. Gemeinsame Gastgeber der Netzwerkveranstaltung waren dieses Mal die Kommunalen Stiftungen Münster und das Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster. „Für uns ist die Vernetzung mit Stiftungen und anderen Non Profit Organisationen sehr wichtig“, betont Charlotte Winker vom Amt für Schule.
Stiftungen gestalten Zukunft:
Erfolgreicher Stiftungstag Münster Westfalen 2022
Wie machen sich Stiftungen zukunftsfit? Wie können sie erfolgreich kooperieren? Und wie gestalten sie ihre Nachfolgeprozesse, wenn Nachwuchs schwer zu finden ist? Unter anderem diese Fragen standen im Mittelpunkt des dritten Stiftungstags Münster Westfalen, der am Samstag, 22. Oktober, in der Bezirksregierung am Domplatz und im Historischen Rathaus stattfand. Zudem vermittelten Expertinnen und Experten des Stiftungswesens ihr Wissen zu stiftungsrelevanten Themen wie Haftungsfragen, Stiftungsrechtsreform oder Fundraising.
Ehrenamt hautnah
Informativer und bunter Freiwilligentag 2022

Ganz spontan konnten sich Interessierte in diesem Jahr auf den Weg machen und sich in Einrichtungen, Vereinen und Initiativen über freiwilliges Engagement informieren. Viele Münsteranerinnen und Münsteraner nutzten die Gelegenheit und besuchten Vorträge, Rundgänge, Infostände und Mitmachaktionen oder kamen ins im Gespräch mit bereits Engagierten.
Finale im Westfalenforum
Sechster Deutschsommer hat sein Ziel erreicht

Foto: Projektleitung Martina Kreimann (r.), Andreas Weisheit von der Westfalen AG (2.v.r.) und Markus Mitschke von der Stiftung Mitmachkinder (4.v.r.) bei der Abschlussveranstaltung vom Deutschsommer 2022
Mit einer Theateraufführung vor Eltern und Geschwistern ist der Deutschsommer Münster der Stiftung Mitmachkinder zu Ende gegangen. Über 30 Kinder aus verschiedenen Grundschulen in Münster haben an den Lernferien teilgenommen. „Beeindruckend, wie sich die Kinder in den drei Wochen weiterentwickelt haben“, erzählt Markus Mitschke von der Stiftung Mitmachkinder. „Vor allem finde ich es großartig, dass alle Kinder ihre vertieften Deutschkenntnisse nun sogar dazu genutzt haben, Themen aus einem Klassiker der Kinderliteratur auf die Bühne zu bringen.“ Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ war die diesjährige Lektüre im Deutschsommer. Inspiriert davon beschäftigten sich die Kinder in den Theaterszenen mit Konflikten und deren Lösung.
Junge MINT-Forscher im Q.Uni-Camp
Stifter fördern Kinder

Die Viertklässler Alexander, Shajinth, Muhammed und Jack aus Münster finden Naturwissenschaften super spannend und freuen sich, dass sie eine Woche in der Ferienbetreuung des Q.Uni-Camps dabei sein können. Hier stehen Experimente, Stationen im Botanischen Garten und eine Mitmachbaustelle auf dem Programm. Ermöglichen tun ihnen dies ein Stifterehepaar aus Münster, das unter dem Dach der Stiftung Mitmachkinder den Themenfond "Junge MINT Forscher" eingerichtet hat. MINT steht für Mathemathik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Und dafür wollen sich die beiden Stifter stark machen.
Stiftung Mitmachkinder
Start in den Deutschsommer 2022
Foto (Quelle: MünsterView/Witte): Stadträtin Cornelia Wilkens (2.v.r. obere Reihe), Markus Mitschke von den Kommunalen Stiftungen (1.v.l. obere Reihe) und Andre Stracke aus der Geschäftsleitung der Westfalen Gruppe (2.v.l. obere Reihe) freuen sich mit den Kindern und dem Team über einen gelungenen Start des Deutschsommers der Stiftung Mitmachkinder.
Der Deutschsommer Münster der Stiftung Mitmachkinder geht in die sechste Runde. 36 Kinder aus 18 Grundschulen nehmen in diesem Jahr teil. 16 verschiedene Nationen sind im Deutschsommer 2022 vertreten. Das dreiwöchige Sprachcamp richtet sich an Drittklässler aus Münster unabhängig davon, ob Deutsch deren Erst- oder Zweitsprache ist. Am Ende der dritten Klasse und am wichtigen Übergang in die vierte Klasse bekommen die Kinder im Deutschsommer intensives Deutschtraining. Lesen, freies Sprechen und Theater stehen ebenso auf dem Programm wie Grammatik und die Erweiterung des Wortschatzes.
Für bessere Bildungschancen:
Westfalen Gruppe spendet 25.000 Euro an die Stiftung Mitmachkinder

Foto (Westfalen AG, Münster): Freuen sich, dass mit der Spende vielen Kindern beim Deutschsommer geholfen wird (v. l.): Martina Kreimann (Stiftung Mitmachkinder), Renate Fritsch-Albert (Westfalen) und Markus Mitschke (Geschäftsstellenleiter der Kommunalen Stiftungen Münster).
Kinder aus einkommensschwachen Familien in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, das ist das Ziel der Stiftung Mitmachkinder. Bereits zum sechsten Mal erhalten nun Grundschulkinder aus Münster im Rahmen des Projekts Deutschsommer die Möglichkeit, in den ersten drei Wochen der Sommerferien ihre bildungssprachlichen Deutschkenntnisse zu verbessern. Die Westfalen Gruppe, die sich seit über zehn Jahren für die Stiftung einsetzt, unterstützt das diesjährige Projekt mit 25.000 Euro.
Staffelübergabe bei den Kommunalen Stiftungen Münster
Markus Mitschke ist neuer Geschäftsstellenleiter der Kommunalen Stiftungen Münster

Foto: Der Vorsitzende der Stiftungskommission Christoph Kattentidt (links) und Stadträtin Cornelia Wilkens (rechts) verabschieden Petra Woldt als Geschäftsstellenleiterin der Kommunalen Stiftungen und begrüßen ihren Nachfolger Markus Mitschke als neuen Geschäftsstellenleiter der Kommunalen Stiftungen Münster. Foto: Stadt Münster. Meike Reiners.
Münster (SMS) Markus Mitschke ist neuer Geschäftsstellenleiter der Kommunalen Stiftungen Münster. Der Kulturmanager und Jurist stammt gebürtig aus Trier und hat sich in den vergangenen zehn Jahren in Düsseldorf auf gemeinnützige Stiftungen spezialisiert. Während der Sitzung der Stiftungskommission am 1. Juni begrüßte der Vorsitzende Christoph Kattentidt den neuen Leiter. Gleichzeitig verabschiedete er Petra Woldt, die 15 Jahre als Leiterin der Geschäftsstelle tätig war.
Informationen und Termine
Gut zu wissen:
Beratungszeiten der FreiwilligenAgentur
Je nach Wunsch auch telefonisch oder online
Die FreiwilligenAgentur Münster berät zu allen Fragen rund um freiwilliges Engagement in Münster. Die Sprechzeiten der FreiwilligenAgentur Münster sind dienstags bis donnerstags zwischen 10:00 und 13:00 Uhr und zwischen 14:00 und 16:00 Uhr, je nach Wunsch auch telefonisch oder online. Oder schreiben Sie eine E-Mail. Mehr Informationen finden Sie unter www.freiwilligenagentur-muenster.de .
Rückblick auf den Deutschsommer 2022
Das Deutschsommertagebuch
15 Tage Lernen und Spaß! Hier erhalten Sie einen Einblick in jeden Tag des Projektes 2022 der Stiftung Mitmachkinder - mit vielen Hintergrundinformationen.
Bericht
Lage der Zivilgesellschaft in Deutschland
Der Bericht des Maecenata Institus von Januar 2022 ist eine multidimensionale Zustandsbeschreibung ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ausgehend von insgesamt positiven Befunden steht im Mittelpunkt des Berichts die Sorge um einen sich verengenden bürgerschaftlichen Handlungsraum. Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts, die Folgen der Corona-Pandemie für die Zivilgesellschaft oder die Rolle der Engagementpolitik werden abwägend beleuchtet.
Studie
Ehrenamtliches Engagement während der Coronapandemie
Laut einer Erhebung des Deutschen Alterssurveys (DEAS) bremst Corona das ehrenamtliche Engagement von Menschen über 45 Jahre in Deutschland nur sehr wenig. Trotz Einschränkungen und Lockdowns sind sie durchschnittlich 4,3 Stunden pro Woche ehrenamtlich tätig, ähnlich viel wie vor der Pandemie. Der DEAS wurde vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe
DigitalPakt Alter
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) haben gemeinsam mit den Partnern Bitkom und der Bundesvereinigung kommunaler Spitzenverbände die Initiative DigitalPakt Alter ins Leben gerufen. Der DigitalPakt Alter will ältere Menschen beim Einstieg und im Umgang mit digitalen Medien unterstützen. Die vielen bestehenden Ansätze zur Stärkung der digitalen Teilhabe Älterer sollen gesammelt werden, um zu erkennen, wo Handlungsbedarf besteht. Die Initiative versteht sich als offenes Bündnis aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Podcast-Serie der Stiftung Aktive Bürgerschaft
“Zukunft und Zivilgesellschaft”
Corona wird die Welt verändern. Die spannende Frage ist: Wo finden diese Veränderungen statt? Und wie können wir Einfluss nehmen und Zukunft mitgestalten?Expertinnen und Experten aus Gesellschaft und Wissenschaft, Wirtschaft und Staat stellen die Veränderungen durch Corona in ihren Arbeitsfeldern vor und skizzieren mögliche Folgen für die Zukunft.
Veranstaltungen und Weiterbildung
Termine FreiwilligenAkademie 2023
Informieren und anmelden!
Die FreiwilligenAkademie Münster bietet vielfältige Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche rund um das Thema Ehrenamt an – wie immer in Kooperation mit weiteren Akteuren aus dem Nonprofitbereich in Münster.
30.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
TikTok – eine Einführung für Vereine, Initiativen und Selbsthilfegruppen
Veranstaltung für Einsteigende
Workshop
In Kooperation mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle und dem Verein Bürgernetz e.V.
TikTok ist das Soziale Netzwerk mit den meisten Zuwächsen. Zugleich sind die Vorbehalte bei denen, die die Kurzvideoplattform nicht nutzen, groß.
Medienpädagoge David Krützkamp greift die Kritikpunkte auf, stellt Ihnen zugleich aber das große Potenzial vor, das TikTok auch für die Außenkommunikation von Vereinen und Initiativen hat. Mit vielen Beispielen und kleinen praktischen Übungen zeigt er Ihnen, wie TikTok mit vertretbarem Aufwand auch von bürgerschaftlichen Organisationen genutzt werden kann – und wie das sogar richtig Spaß macht!
Referent: David Krützkamp
Anmeldung: Verein Bürgernetz e.V., Telefon: 0251 54535
25.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Instagram für Vereine, Initiativen und Selbsthilfegruppen
Veranstaltung für Einsteigende
Workshop
In Kooperation mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle und dem Verein Bürgernetz e.V.
Die beliebte Plattform Instagram ist auf Bilder und Videos ausgelegt - wie kann darüber Aufmerksamkeit für die eigenen Themen und Projekte erzeugt werden? Ist es angesichts hoher Nutzungszahlen nicht sinnvoll, dort aktuelle Veranstaltungen oder Eindrücke vom Vereinsleben zu teilen? Aber wie geht das?
Sarah Wilkinson arbeitet als Social Media Managerin in einer NGO und führt uns anhand vieler Beispiele in das Netzwerk ein. Was ist unter Storytelling zu verstehen, und auf was sollten Sie beim Posten achten? Eine kleine praktische Übung rundet die Einführung ab.
Referentin: Sarah Wilkinson
Anmeldung: Verein Bürgernetz e.V., Telefon: 0251 54535
Start jederzeit möglich
Kostenloses Online-Seminar für Ehrenamtliche: Basiswissen Flüchtlingsarbeit
Online-Seminar
Der Caritas Online Campus bietet aus aktuellem Anlass das Onlineseminar „Basiswissen Flüchtlingsarbeit“ für Menschen, die sich in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich engagieren, kostenfrei an. Es wurde gerade umfassend überarbeitet und soll die Helfenden qualifizieren, orientieren und motivieren.
Weiterbildung – ganz unkompliziert
Kostenlose Online-Kurse für Non-Profits
Seien Sie immer auf dem neuesten Stand und bilden Sie sich weiter. Auch im Non-Profit-Bereich gibt es eine Reihe von Anbietern, die kostenlose Webinare und Online-Seminare anbieten.
Videos, Texte, Zeichnungen, Checklisten — die Kurse bestehen aus unterschiedlichen Medien. Die Kurse sind in Module und Lektionen unterteilt, Und Sie können daher die Einheiten aus einem Kurs wählen, die für Sie relevant sind.
Hier eine kleine Auswahl von Plattformen;
betterplace.org: Auf dieser Plattform lernen soziale Organisationen, erfolgreich in einer digitalen Welt durchzustarten.
Stifter-helfen.net Webinare: Bietet kostenlose einstündige Webinare zu einem breiten Themenspektrum an, etwa rund um Fundraising, IT, Datenschutz, Wirkungsanalyse und Recht. Vergangene Webinare finden Sie bei youtube. (Auf der Website ist der Link zu den alten Webinaren nicht so leicht zu finden.)
openTransfer Akademie: Umgang mit Hatespeech, Finanzberichte für gemeinnützige Organisationen oder Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit: Auch die OpenTransfer Akademie hat Webinare zu unterschiedlichsten Themen im Programm. Im Archiv finden sich vergangene Webinare, die ohne Registrierung angesehen werden können.
erzähl davon: erzähl davon ist eine Online-Plattform mit Kursen zu Kommunikation für gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Projekte.