Neuigkeiten

Foto (v. l.): Charlotte Winkler (Amt für Schule und Weiterbildung Stadt Münster), Sabine Süß (Netzwerk Stiftungen und Bildung NRW) und Markus Mitschke (Kommunale Stiftungen Münster) freuen sich über einen gelungenen Austausch

18.02.2023

„Bildung ist nicht wertneutral!“

Stiftungsnetzwerk Bildung NRW tagt in Münster

Sabine Süß vom Netzwerk Stiftungen und Bildung beginnt die Tagung mit einem klaren Statement: „Mithilfe von Bildung wollen wir Demokratie stärken, darum ist Bildung immer auch politisch auf dem Boden des Grundgesetzes“. Über 40 Stiftungen und zivilgesellschaftliche Akteure aus dem Bildungsbereich in NRW waren zum Austausch im Stiftungsnetzwerk Bildung in Nordrhein-Westfalen nach Münster gekommen. Ziel des Netzwerks ist es u. a., aus einer bundesweiten Perspektive heraus Bildungsallianzen mit Wirkung auf lokaler Ebene zu fördern. Die Netzwerkerinnen und Netzwerker realisieren Projekte außerhalb und innerhalb von Schule. Sie begleiten Kinder und Jugendliche bei den Übergängen in die Kita, in die Grundschule, zur weiterführenden Schule und in den Beruf. Gemeinsame Gastgeber der Netzwerkveranstaltung waren dieses Mal die Kommunalen Stiftungen Münster und das Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster. „Für uns ist die Vernetzung mit Stiftungen und anderen Non Profit Organisationen sehr wichtig“, betont Charlotte Winker vom Amt für Schule.

25.10.2022

Stiftungen gestalten Zukunft:

Erfolgreicher Stiftungstag Münster Westfalen 2022

Wie machen sich Stiftungen zukunftsfit? Wie können sie erfolgreich kooperieren? Und wie gestalten sie ihre Nachfolgeprozesse, wenn Nachwuchs schwer zu finden ist? Unter anderem diese Fragen standen im Mittelpunkt des dritten Stiftungstags Münster Westfalen, der am Samstag, 22. Oktober, in der Bezirksregierung am Domplatz und im Historischen Rathaus stattfand. Zudem vermittelten Expertinnen und Experten des Stiftungswesens ihr Wissen zu stiftungsrelevanten Themen wie Haftungsfragen, Stiftungsrechtsreform oder Fundraising.

Mehr zum Stiftungstag

19.09.2022

Ehrenamt hautnah

Informativer und bunter Freiwilligentag 2022

Ganz spontan konnten sich Interessierte in diesem Jahr auf den Weg machen und sich in Einrichtungen, Vereinen und Initiativen über freiwilliges Engagement informieren. Viele Münsteranerinnen und Münsteraner nutzten die Gelegenheit und besuchten Vorträge, Rundgänge, Infostände und Mitmachaktionen oder kamen ins im Gespräch mit bereits Engagierten. 

Mehr Informationen

Foto: Projektleitung Martina Kreimann (r.), Andreas Weisheit von der Westfalen AG (2.v.r.) und Markus Mitschke von der Stiftung Mitmachkinder (4.v.r.) bei der Abschlussveranstaltung vom Deutschsommer 2022

15.07.2022

Finale im Westfalenforum

Sechster Deutschsommer hat sein Ziel erreicht

Mit einer Theateraufführung vor Eltern und Geschwistern ist der Deutschsommer Münster der Stiftung Mitmachkinder zu Ende gegangen. Über 30 Kinder aus verschiedenen Grundschulen in Münster haben an den Lernferien teilgenommen. „Beeindruckend, wie sich die Kinder in den drei Wochen weiterentwickelt haben“, erzählt Markus Mitschke von der Stiftung Mitmachkinder. „Vor allem finde ich es großartig, dass alle Kinder ihre vertieften Deutschkenntnisse nun sogar dazu genutzt haben, Themen aus einem Klassiker der Kinderliteratur auf die Bühne zu bringen.“ Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ war die diesjährige Lektüre im Deutschsommer. Inspiriert davon beschäftigten sich die Kinder in den Theaterszenen mit Konflikten und deren Lösung.

Mehr zum Deutschsommer

05.07.2022

Junge MINT-Forscher im Q.Uni-Camp

Stifter fördern Kinder

Die Viertklässler Alexander, Shajinth, Muhammed und Jack aus Münster finden Naturwissenschaften super spannend und freuen sich, dass sie eine Woche in der Ferienbetreuung des Q.Uni-Camps dabei sein können. Hier stehen Experimente, Stationen im Botanischen Garten und eine Mitmachbaustelle auf dem Programm. Ermöglichen tun ihnen dies ein Stifterehepaar aus Münster, das unter dem Dach der Stiftung Mitmachkinder den Themenfond "Junge MINT Forscher" eingerichtet hat. MINT steht für Mathemathik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Und dafür wollen sich die beiden Stifter stark machen.

Termine

23. März 2017

Quo vadis? Ehrenamt in Münster

Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich. Und jetzt? Ist das Potential an Freiwilligen erschöpft? Dazu gibt es aktuelle Umfrageergebnisse -  bundesweite und lokale für Münster. In dem Vortrag geht es darum, welche Ableitungen sich aus den Umfragen ergeben und um Möglichkeiten, wie das Ehrenamt in Münster besser gefördert werden kann.

Mehr Informationen

Informationsabende und Vorbereitungskurse für neue Mitmachpatinnen und -paten

Termine im Mai und September

Für das kommende Jahr haben wir die Ausbildung von neuen Mitmachpatinnen und -paten umstrukuriert. An drei Terminen im Jahr wird es einen Informationsabend geben, an dem wir ausführlich über die Stiftung Mitmachkinder und das Konzept der Mitmachpatenschaft informieren. Jeweils eine Woche später findet dann ein Vorbereitungskurs statt, in dem die angehenden Patinnen und Paten für ihre Aufgabe vorbereitet werden.

Weitere Informationen und die Termine finden Sie hier: www.mitmachkinder.de

Museumsführungen in Fremdsprachen und leichtem Deutsch

Verschiedene Termine

Die Führungen sind um 16 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur am Domplatz 10 in Münster. Es gibt eine Führung in einer Fremdsprache und parallel dazu eine Führung auf leichtem Deutsch. Die Führungen sind für geflüchtete Menschen und ihre ehrenamtliche Begleiter kostenlos.

Hier die Termine:

01.04.2017 Farsi

06.05.2017 Kurdisch

03.06.2017 Arabisch

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.