Neuigkeiten
(v. l.): D. Großbröhmer (Geschäftsstelle Kommunale Stiftungen) C. Zeller (Stiftungsdezernentin), M. Hopmann, S. Henschel und C. Scholz (Stiftung fair für frauen)
Foto: Heiner Witte | MünsterView
Zuwachs für die Kommunalen Stiftungen
Stiftung „fair für frauen“ wird jetzt kommunal verwaltet
Die Stiftung „fair für frauen“ ist ab sofort Teil der Kommunalen Stiftungen Münster. Die Frauenstiftung, die bislang von einer Rechtsanwältin verwaltet wurde, wird künftig durch die Geschäftsstelle der Kommunalen Stiftungen der Stadt Münster betreut.
Die 2007 gegründete Stiftung verfolgt das Ziel, die Gleichstellung von Frauen und Mädchen in ökonomischer, kultureller und rechtlicher Hinsicht zu fördern. Ein zentrales Projekt ist das Patinnenprogramm „Ronja“, das Frauen nach dem Aufenthalt im Frauenhaus auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben begleitet.
v.l..: Sebastian Albers (Wohn + Stadtbau GmbH) , Christine Zeller (Stadtkämmerin) ,Daniel Großbröhmer (Geschäftsstelle Kommunale Stiftungen) Foto: Heiner Witte | MünsterView
Klimagerechtes Stiftungswohnen
Stiftung Siverdes modernisiert Altstadt-Immobilie
Die Kommunalen Stiftungen machen ihre Immobilien zukunftsfähig. So wurde jetzt das Wohngebäude der Stiftung Siverdes an der Wallgasse umfassend saniert. Wichtigstes Ergebnis: 60 % weniger Primärenergiebedarf. „Die Modernisierung der Wallgasse trägt dazu bei, dass die Stiftung auch in Zukunft handlungsfähig für die Menschen in Münster wirken kann.“, betont Stiftungsdezernentin Christine Zeller beim Ortstermin. Über ein Jahr dauerten die Arbeiten, die die Wohn + Stadtbau im Auftrag der Stiftung Siverdes durchgeführt hat.

Foto: Werner Quante von der WWK Kinderstiftung (2.v.r.) freut sich mit gemeinsam mit den Siegerinnen und Siegern über das gelungene Golfturnier für einen guten Zweck.
WWK Kinderstiftung fördert Mitmachkinder
Golfturnier bringt fast 15.000 Euro
Beim Charitiy-Golfcup, der in Wilkinghege stattfand, haben 88 Golfbegeisterte zwar auch um Punkte aber vor allem für den guten Zweck gespielt. Das Turnier zugunsten der WWK Kinderstiftung brachte durch Teilnahmebeiträge und zusätzliche Spenden stolze 14.960 Euro ein – ein Betrag, der vollständig an die Mitmachkinder der Stiftung Bürgerwaisenhaus geht.
Der Vorstandsvorsitzende der WWK Kinderstiftung, Werner Quante, bedankte sich bei allen, die dabei waren, ebenso wie bei denen, die ohne mitzuspielen gespendet haben. Bei der Siegerehrung überbrachte Martina Kreimann von der Stiftung Bürgerwaisenhaus das Dankeschön der Mitmachkinder.
Bühne frei für Deutschsommer-Kinder
Abschlussfeier im Westfalenforum
Mit einer Aufführung von „Ronja Räubertochter“ vor Familien ging der Deutschsommer Münster 2025 zu Ende. Drei Wochen lang haben 50 Drittklässler aus 19 Grundschulen spielerisch ihre Deutschkenntnisse verbessert – 44 Kinder hielten bis zum Schluss durch und nahmen am Abschlusstest teil. Das Ergebnis: Fast alle zeigten deutliche Fortschritte, ein Kind erreichte sogar die volle Punktzahl.
Neben Lesen, Schreiben und Grammatik gehörte auch Theaterspielen zum Programm, das von einem Team aus Deutsch-, Theater- und Sozialpädagogik begleitet wurde. Möglich wurde der Deutschsommer zum neunten Mal durch die Unterstützung der Stiftung Piepenhorst und der Westfalen-Gruppe, die die Kinder traditionell zum Abschluss ins Westfalenforum einlädt. In diesem Jahr fand das Projekt erstmals in der Waldschule Kinderhaus statt.

Foto: Westfalen AG
25.000 Euro für den Deutschsommer
Westfalen weiterhin an der Seite der Mitmachkinder
Auch in diesem Jahr untestützt die Westfalen AG wieder den Deutschsommer der Mitmachkinder Münster mit 25.000 Euro. Renate Fritsch-Albert hat die Spende jetzt übergeben. "Der Deutschsommer gehört nach wie vor zu unseren Herzenspojekten", betont Fritsch-Albert. "Sprache ist immer auch eine Brücke zur besseren Bildung. Kinder schon frühzeitig in diesem Bereich zu fördertn und auf ihrem Wege zu unterstützen ist das, was wir als Westfalen-Familie unter sozialer Verantwortung verstehen." Bereits zum neunten Mal haben Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien in die vierte Klasse kommen, die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Im Deutschsommerin den Sommerferien findet in diesem Jahr in einer Schule in Münster-Kinderhaus statt.
Termine
23. März 2017
Quo vadis? Ehrenamt in Münster
Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich. Und jetzt? Ist das Potential an Freiwilligen erschöpft? Dazu gibt es aktuelle Umfrageergebnisse - bundesweite und lokale für Münster. In dem Vortrag geht es darum, welche Ableitungen sich aus den Umfragen ergeben und um Möglichkeiten, wie das Ehrenamt in Münster besser gefördert werden kann.
Informationsabende und Vorbereitungskurse für neue Mitmachpatinnen und -paten
Termine im Mai und September
Für das kommende Jahr haben wir die Ausbildung von neuen Mitmachpatinnen und -paten umstrukuriert. An drei Terminen im Jahr wird es einen Informationsabend geben, an dem wir ausführlich über die Stiftung Mitmachkinder und das Konzept der Mitmachpatenschaft informieren. Jeweils eine Woche später findet dann ein Vorbereitungskurs statt, in dem die angehenden Patinnen und Paten für ihre Aufgabe vorbereitet werden.
Weitere Informationen und die Termine finden Sie hier: www.mitmachkinder.de
Museumsführungen in Fremdsprachen und leichtem Deutsch
Verschiedene Termine
Die Führungen sind um 16 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur am Domplatz 10 in Münster. Es gibt eine Führung in einer Fremdsprache und parallel dazu eine Führung auf leichtem Deutsch. Die Führungen sind für geflüchtete Menschen und ihre ehrenamtliche Begleiter kostenlos.
Hier die Termine:
01.04.2017 Farsi
06.05.2017 Kurdisch
03.06.2017 Arabisch
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.